modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Award / Auszeichnung | 03/2021

Architekturpreis Wuppertal 2020

Variowohnungen Wuppertal: Holzhybridbau - 132 neue Wohnplätze im Passivhausstandard

DE-42119 Wuppertal, Max-Horkheimer-Straße 160-168

Auszeichnung

ACMS Architekten GmbH

Architektur

FSWLA Landschaftsarchitektur GmbH

Landschaftsarchitektur

Farb-Bau Prof. Friedrich Schmuck | Farbplaner

Design

Hochschul-Sozialwerk Wuppertal AöR

Bauherren

Tichelmann & Barillas TSB Ingenieurgesellschaft mbH

Tragwerksplanung

Wortmann & Wember GmbH

TGA-Fachplanung

Krätzig & Partner Ingenieurgesellschaft für Bautechnik mbH

Brandschutzplanung

MNP Ingenieure

sonstige Fachplanung

Projektdaten

  • Gebäudetyp:

    Wohnungsbau

  • Projektgröße:

    5.300m² (geschätzt)

  • Status:

    Realisiert

  • Termine:

    Baubeginn: 02/2018
    Fertigstellung: 03/2020

Projektbeschreibung

In unmittelbarer Nähe zur Universität Wuppertal wurde ein Restgrundstück für die Bereitstellung von 132 studentischen Wohnplätzen genutzt. Der Ort galt wegen des sehr schmalen Zuschnitts und der extremen Hanglage (18m Höhendifferenz) als unbebaubar. Der Entwurf wandelt die spezifischen Besonderheiten ins Positive: Die Hanglage wird zur höhenversetzten Erschließung der Häuser und zur Minimierung der gebauten Verkehrsflächen genutzt.

Die Enge des Grundstücks wird mittels gestalteter Grenzüberschreitung kompensiert. Das Grün der angrenzenden Kleingartensiedlung fließt zwischen den Häusern in die Außenanlagen des Wohnheims. Die bestehende Infrastruktur der Bergischen Universität Wuppertal mit ÖPNV, Parkhäusern, Gastronomie, Rechenzentrum und Anschluss an die Fernwärme wird genutzt.

Im Rahmen des BBSR-Forschungsprogramms wurde ein Modulsystem entwickelt, das auf reduzierten Flächen für unterschiedliche Nutzer hochwertigen und bezahlbaren Wohnraum realisiert. Individualräume werden über unterschiedliche Gemeinschaftsbereiche geschaltet, vom Einzelappartement bis zur 6er-WG. Besonders an diesem BVH ist die extrem komprimierte Erschließung. Die kleinen Häuser werden als Durchwohner mit zweiseitiger Zugängigkeit aus dem Hang organisiert. Das große Haus ist über eine Helixtreppe mit Aktivierung aller Fassaden für die HNF angelegt. Die profilierten Fassadentafeln legen sich wie ein unterschiedlich geöffneter Vorhang über die Grundstruktur. Dies lässt einen Ausgleich zwischen Öffnung und Diskretion zu und schafft eine differenzierte Gestaltung des Gebäudetypus.

Nachhaltiges Bauen

Die im öffentlich geförderten Wohnungsbau realisierten Gebäude erreichen den DBNB Gold-Standard. Mittels Passivhausstandard wurde der Energiebedarf auf 40% der EnEV Anforderungen reduziert. Um die innovativen Ansätze aus dem Förderprogramm Variowohnen zu dokumentieren, wurde die gesamte Planungs- und Bauphase wissenschaftlich begleitet und ausgewertet. Damit sollen übertragbare Handlungsempfehlungen abgeleitet werden.

Beurteilung durch das Preisgericht

Der Wohnkomplex in unmittelbarer Nähe zur Universität Wuppertal bietet Einzelappartments und Wohngemeinschaften für 132 Studenten. Entsprechend dem Variowohnen-Konzept soll er sich darüber hinaus auch zur Unterbringung von Rentnern oder Geflüchteten eignen. Das schmale Restgrundstück mit 18 Metern Höhendifferenz galt lange als unbebaubar. Das Grün der angrenzenden Kleingartensiedlung fließt zwischen den Häusern in die Außenanlagen des Wohnheims. Geschickt wurde die Hanglage zur höhenversetzten Unterbringung von Verkehrs- und Gemeinschaftsflächen genutzt. Darüber erheben sich ein fünfgeschossiger Punktbau und vier dreigeschossige Zeilenbauten, konstruiert in einem Modulsystem in Holzhybridbauweise. Die Fassaden sind mit profilierten Metallplatten in Rot und Silber verkleidet. Während die Zeilenbauten als Durchwohner aus dem Hang organisiert sind, wird das große Haus über eine Helixtreppe erschlossen. Das Ensemble fällt auf, ohne um Aufmerksamkeit zu heischen, und schafft gleichzeitig hochwertigen Wohnraum. Die Jury lobt die clevere Nutzung der Restfläche ebenso wie den nachhaltigen und zeitsparenden Einsatz der Holzhybridbauweise und die stimmige Farbgestaltung im Außen- und Innenbereich.