modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren
5. Rang 6 / 6

Offener Wettbewerb | 12/2020

Ersatzneubau Durchgangsstation Asyl Steinhausen (CH)

6. Rang / 5. Preis

Preisgeld: 18.000 CHF

wild bär heule Architekten AG

Architektur

Ghisleni Partner AG

sonstige Fachplanung

vetschpartner Landschaftsarchitekten AG

Landschaftsarchitektur

PIRMIN JUNG

Bauingenieurwesen, Brandschutzplanung

einfach gut bauen. GmbH

TGA-Fachplanung

Beurteilung durch das Preisgericht

Die Verfassenden verstehen den Perimeter als dynamischen Infrastrukturort und schlagen deshalb zwei lineare Baukörper mit gekrümmten Grundrissfiguren vor, welche geschickt auf dem Grundstück platziert sind, um einen möglichst grossen Freiraum aufzuspannen und trotzdem als eigenständige Solitäre zu wirken. Die Setzung der zwei auffälligen und gebietsfremden Volumen wurde allerdings für die vorgesehene Nutzung hinterfragt. Ein gemeinsamer Zugang der Durchgangsstation, des Amtes für Verbraucherschutz und des neuen Bürogebäudes erfolgt über die Zugerstrasse auf einen gemeinsamen Platz. Die Adressbildung der Durchgangsstation ist hierbei klärungsbedürftig und die Erschliessung weist Konfliktpotenzial auf bezüglich der Abgrenzung zum Bürobau und der Zufahrts- und Wendemöglichkeiten für LKWs.
Zwischen dem abgewinkelten Baukörper und dem das Grundstück fassenden Baumsaum entsteht eine grosszügige Freifläche, die schon in der räumlichen Grundanlage viel Potenzial hat. Der Baumsaum einerseits und die Fassadenbegrünung andererseits bilden ihren grünen, schützenden Rahmen, schaffen Atmosphäre und ermöglichen die nötige Privatsphäre. Eine gute Zonierung und eine angemessen schlichte Gestaltung schaffen rund um das Haus verschiedene Nutzungsbereiche, Begegnungs- und Rückzugsorte. Bäume und Baumgruppen zonieren und beschatten den offenen Garten. Bedauerlich ist, dass die alte Baumgruppe im Grundstückszentrum nicht in die Anlage integriert wird.
Die Verfassenden schlagen einen langen kompakten Baukörper vor, welcher durch die Krümmung zoniert und mit einer als Pergola ausformulierten Laubengangschicht aufgelockert wird und so ein frisches und freundliches Element dazusetzt. Sie dient als Erschliessung und halbprivater Aussenraum und wird über eine ausserhalb des Baukörpers liegende gewundene Treppe erschlossen, welche gleichzeitig repräsentativ und spielerisch wirkt. Der Eingang der Durchgangsstation liegt geschickt in der «Krümmung» des Gebäudes, die beiden Gebäudeflügel sind zum Garten einander zugewandt und ermöglichen ein Gemeinschaftsgefühl. Die Materialisierung der Fassade und des Laubengangs erscheint angemessen, robust und doch atmosphärisch.
Der Scheitelpunkt des Gebäudes nimmt die Haupterschliessung sowie die gemeinsam genutzten Räume pro Geschoss auf. Im Erdgeschoss werden grosszügige zweiseitig belichtete Räume für Gemeinschaftsküche, Aufenthalts- und Schulungsräume geschaffen sowie ein Teil der Personalräume untergebracht. Die Wohnungen sind in den drei oberen Geschossen in einem linearen Raster aufgereiht und pragmatisch organisiert. Direkt an den Laubengang anschliessend kommt eine erste Raumschicht mit Wohnraum und Badezimmer, da - hinter eine Raumschicht mit den Schlafräumen. Das Nutzungskonzept für den Betrieb erscheint als Ganzes machbar, aber anspruchsvoll.
Die Konstruktion des kompakten viergeschossigen Baukörpers als reiner Holzsystembau er - scheint schlüssig, flexibel und wirtschaftlich in der Erstellung, obwohl die Projektkosten für Haustechnik und Fassaden als eher hoch eingeschätzt werden. Technisch überrascht der Vor - schlag durch ein interessantes Konzept für die Gebäudetechnik, welche effizient das Gebäude kühlen und wärmen soll, einzig die thermische Speichermasse nur in den Estrichböden erscheint diesbezüglich knapp.
Insgesamt besticht der Vorschlag durch seine sorgfältige architektonische Bearbeitung. Er beinhaltet klare, attraktive Raumstrukturen und setzt auf eine atmosphärische Verknüpfung der Nutzungen über den Laubengang, welcher auch den Freiraum miteinbezieht. Allerdings vermag der Baukörper in seinem Ausdruck sowohl städtebaulich wie auch volumetrisch nicht vollends zu überzeugen.
5. Rang 6 / 6