modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Award / Auszeichnung | 04/2008

Architekturpreis Beton 2008

SCHLOSSHOF MIT EINGANGSGEBÄUDE

SCHLOSSHOF MIT EINGANGSGEBÄUDE

Sächsisches Bergarchiv und Mineralogische Sammlung – terra mineralia, Schloss Freudenstein, Freiberg

Lobende Erwähnung

AFF Architekten

Architektur

Erläuterungstext

Gemeinsames Geschichtsverständnis
Mit dem Anspruch für ein Archiv und eine Sammlung in einem Schloss zeitgemäße Nutzungsbedingungen zuschaffen, stand unsere architektonische Arbeit vor einer großen Herausforderung. An erster Stelle sollte die Vermittlung zwischen den Zeugen der unterschiedlichen Bauepochen und den verschiedenartigen Nutzern erfolgen. Ein Grundstein des Erfolges einem „vergessenem“ Schloss wieder ein Gesicht zu geben, war die offene Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege. In der Begleitung des Projektes wurde in offenen Disputen ein Abwägungsprozess zur Bewahrung bauhistorischer Befunde und zur Geburt neuer räumlicher Qualitäten kultiviert. Nach der Festlegung bestimmender Grundlagen, wie der Rückführung zweier Gebäudeflügel in die Renaissancezeit, dem Erhalt der Speicherfassaden für das Lange Haus und den Kirchenflügel, die Rekonstruktion von Sachsens ersten doppelläufigen Treppenhauses aus dem 16 Jh. und dem Erhalt prägender Elemente der Speichernutzungszeit wurde die Entwurfsarbeit auf die Ausbildung der neuen Ergänzungen konzentriert. Die zentrale Gestaltungsaufgabe bestand darin, das Schloss Freudenstein trotzdem als einheitliches Ganzes darzustellen. Somit entstand aus dem gemeinsam entwickelten Geschichtsverständnis ein neues Zentrum für die Stadt Freiberg, welches selbstbewusst an die kulturellen Errungenschaften des Wettiner Königshauses anknüpfen kann. Die Besucher können heute ebenso in einer neuen Repräsentanz wandeln, wie in den bewährten Spuren der Baugeschichte die Umnutzungen ablesen.

Architekturarbeit ist Teamarbeit
Die Umsetzung der 2000 qm Archivfläche für Europas vollständigste Sammlung montaner Schriften in dem kurzen geforderten Zeitfenster von knapp 3 Jahren, für Planungs- und Bauzeit, verlangte von allen Beteiligten mehr als man aus üblichen Projekten kannte. Bereits in der Konzeptphase wurde die Basis der Zusammenarbeit über das Prinzip der Teamarbeit aus Statikern und Haustechnikern sichergestellt.
Im Wettbewerb sahen wir für die Umsetzung der Archivansprüche die Entkernung eines Schlossflügels vor. In den Varianten zur Ausführung wurde gemeinsam mit den Statikern die Idee von zwei Rückbauphasen entwickelt. Eine aufwendige Absicherung der Außenwände konnte damit entfallen.
Dem Kirchenflügel wurde so ein neuer Baukörper aus anthrazit eingefärbtem Beton eingeschrieben, der mit seinem Achtungsabstand zur Bestandsfassade die Funktion einer Arche einnimmt. Über die statischen Verankerungen in den alten Speicherfenstern trägt der skulpturale Körper seine neue Präsenz mit dem Motiv von so genannten Hutzen als Betonfertigteile nach Außen.
Mit einer einheitlichen Scharrierung der Betonoberfläche wurden die Spuren der knappen Bauzeit egalisiert und gleichzeitig eine neue Oberfläche zur Architektursprache eingefügt. Dabei ist die Wahl der Bearbeitung der Betonhülle ein bewusstes Zitat zur bergmännischen Arbeit sich unter die Oberfläche graben zu wollen und nach dem Verborgenem zu suchen.
Die Fähigkeit der unterschiedlichsten Erscheinungsform des Betons und der nicht vorhandenen ästhetischen Vorbehalte gegenüber der einen oder anderen Form, ist eine Eigenschaft die uns bei der Arbeit, dem Bauen im Bestand, nutzte.
„Hinsichtlich des zu erreichenden architektonischen Ausdrucks ist das Material Beton selbst weder positiv noch negativ codierbar, es ist unschuldig“ * Prof. Arthur Ruegg Diese Unschuld und der damit verbundenen konkurrenzfreien Ablesbarkeit des Neuen und des Alten, gibt dem Ganzen seine Teile - die Teile zum Ganzen.
Der Kontrast von thematisch gestalteten Betonoberflächen (scharriert/ strukturiert/glatt) gegenüber sorgfältig aufgearbeiteter historischer Substanz thematisiert die konzeptionelle und gestalterische Herangehensweise.
Durch Materialproben zur Einfärbung und Zuschlagstoffe, konnte eine Komposition gewählt werden, die der Scharrur einen besonderen optischen Eindruck verleiht. Die anthrazit eingefärbte Zementmasse umschließt die freigelegten und gebrochenen hell glitzernden Quarzsteine. Durch die homogene raue Oberfläche des Betonkörpers wird ein bewusster Kontrast zu den weißen Oberflächen der historischen Außenwand hergestellt.
Der schützende und klimatisierte Archivkörper ist nicht nur Speicher des Wissens. Mit der statischen Kompression die hohen Lasten an ausgewählten Kernbereichen abzutragen, wird der Architektur die Freiheit gegeben neue Räume zu schaffen. Der Lesesaal mit Ausgabe und Informationstresen und ein Präsentationsfoyers mit der Dauerausstellung bedeutender Sammlungstücke finden somit unter dem Wissensspeicher ihren Platz. Durch das scheinbare „Aufwölben“ des Archivkörpers und der gleichen Ansicht von Decke und Wand wird ein erhabener und imposanter Raumeindruck erzeugt, der an die einprägsame Begehung eines Bergwerksstollen erinnert.
Die bewusste Zurückhaltung in der Ausstattung mit schlichten weißen Möbeln soll ein angenehmes und ungestörtes Arbeiten und Ausstellen unterstützten. Im Gegensatz dazu stehen drei prägnante Einschlüsse neuer Räume. Mit dem grünem Atrium der Verwaltung, dem gelben Nutzerkern des Archivkörpers und dem purpurnen Eingangsgebäude entstehen neue Verknüpfungen im Bestand. Sie nehmen genauso prägnanten Bezug auf die verlorene Pracht der Renaissanceräume wie auf die Entdeckungslust eines Bergmanns unter Tage.

Statik trifft Alt und Neu
Die Konstruktion des neuen Archivkörpers setzt sich aus zwei Stahlbetonkernen „ Füßen“ zusammen, die in einem Abstand von ca. 13 Metern angeordnet wurden und im Erdgeschoss über eine Höhe von 5 Metern verfügen. Die Kerne übernehmen die Erschließung des Archivgebäudes durch die Versorgungsmedien und Aufzüge sowie den größten Anteil der Stabilisierungslast (aus Wind und Schiefstellung) und Vertikallast (Eigengewicht der Konstruktion und Nutzlast). Die Anordnung der Kerne wurde unter Berücksichtung der historisch wertvollen Bausubstanz aus dem 13. bis 16. Jahrhundert im Bereich des Kellergewölbes geplant. Aufgrund der extrem hohen Belastung aus der Archivnutzung mussten 8 Stahlbetonstützen in Einklang mit den Außenwänden vorgesehen werden, die eine maximale Belastung bei Volllast von ca. 340 t abzutragen haben. Um die Eingriffe an der historisch wertvollen Bausubstanz im Keller zu begrenzen, wurden auf Niveau des Erdgeschossfußbodens Lastverteilungsbalken geplant, die die auftretenden Vertikallasten in das Gneismauerwerk, welches in 12m-Tiefe auf Fels gegründet ist, eintragen. Darüber hinaus wurden im inhomogenen Bestandsmauerwerk Kleinbohrpfähle eingetrieben, die Gebäudelasten bis zur tragfähigen Felsschicht transportieren.
Die horizontale Anbindung der historischen Mauerwerksfassade erfolgt über die so genannten Hutzen, die die Verbindung zur neuen Stahlbetonkonstruktion darstellen. D.h. die auf die Bestandsfassade auftretenden Windlasten werden über die in den Fensternischen aufsitzenden Hutzen in die Neubaukonstruktion weitergeleitet. Um das Tragverhalten des Bestandsmauerwerks zu verbessern, erhielt es die Auflast aus der neuen freitragenden Dachkonstruktion.


Somit stellt sich das Schloss heute erstmalig in seiner langen Leidensgeschichte der Umnutzungen in vollem Umfang den öffentlichen Nutzungen zur Verfügung. Mit seinen zukünftigen Funktionen wie Mineralogischer Sammlung, Sächsischem Bergarchiv mit Lesesaal und ständiger Ausstellung, Gastronomischer Nutzung und einem offenen einmaligen Platz als Bühne städtischen Open-Air-Lebens soll es für Freiberg ein Hort der Kultur sein. Vom Entwurfskonzept bis zur Umsetzung der Details, von den Ansprüchen der Nutzer, den technischen Erfordernissen und von den Bruchstücken der unterschiedlichen Bauepochen haben wir den Anspruch vertreten, aus den Teilen ein Ganzes werden zu lassen. Wir hoffen mit unserer Arbeit dem Schloss als Bauwerk und den neuen Schlossherrn als Nutzer ein Stück Baukultur übergeben zuhaben.

Beurteilung durch das Preisgericht

Wie stabilisiert man morsche Umfassungswände aus der Renais-
sancezeit und wie schützt man wertvolles historisches Biblio-
theksgut vor schädlichen Klima- und Lichteinflüssen? Die Archi-
tekten beantworteten diese Frage mit dem Haus-im-Haus-Motiv
als ideale Lösung mehrerer Probleme. Der in das ausgekernte Ge-
bäude eingestellte, anthrazit eingefärbte Betonkubus mit den Ar-
chivgeschossen ist ein eigenständiger, zeitgenössisch gestalteter
Baukörper, der mit seinen „Hutzen“, durch die Fensterschlitze
stoßenden Lichtschächten, gleichzeitig die Außenwände fixiert,
das wenige notwendige Licht ins Magazin holt und das Innenle-
ben des Bauwerks von außen ablesbar macht. Im Inneren wirkt
er umso kraftvoller, da seine Oberfläche grob scharriert wurde.
Andere Oberflächen sind glatt geschalt oder durch strukturierte
Schalungsmatrizen ornamentiert. So wurden viele besondere
Gestaltungsmöglichkeiten des Betons ausgenutzt. Beherzt grell-
farbige Einbauten wie der gelbe Ausgabetresen, die pinkfarbene
Garderobe oder das giftgrüne Treppenhaus sind als Kontrastpro-
gramm zum dunkelgrauen Betonmassiv und zu den historischen
Bauteilen gedacht und lassen Langeweile nicht aufkommen. So
bleiben alle modernen Eingriffe durch die heutige Architekturspra-
che erkennbar und verfolgen ein Grundprinzip der Denkmalpflege:
qualitätvoller und einfühlsamer Weiterbau des Denkmals mit zeit-
genössischen Mitteln.
FASSADE KIRCHENFLÜGEL

FASSADE KIRCHENFLÜGEL

ARCHIVKÖRPER

ARCHIVKÖRPER

LESESAALAUFSICHT

LESESAALAUFSICHT

LESESAAL

LESESAAL

FILMLESESAAL

FILMLESESAAL