modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Mehrfachbeauftragung | 10/2021

Neues Czerny Quartier in Heidelberg

Blick entlang des Boulevards in Richtung Wasserturm

Blick entlang des Boulevards in Richtung Wasserturm

3. Rang

metris studio für architektur, stadt und landschaft | Bartels, Erl, Nichtern Partnerschaft mbB Architekt:innen und Stadtplaner:innen

Architektur, Stadtplanung / Städtebau

TREIBHAUS Landschaftsarchitektur Berlin/Hamburg

Landschaftsarchitektur

ArtefactoryLab

Visualisierung

Erläuterungstext

Neue Perspektiven - Czerny Terrassen

Die Leitidee des Entwurfs Czernyterrassen orientiert sich an den städtebaulichen Prinzipien und räumlichen Beziehungslinien des städtebaulichen Entwurfs zur Bahnstadt von Trojan und Trojan. Dabei standen für die Entwicklung des Quartiers die Kriterien einer guten Orientierung, einem engmaschigen Wegenetz für Fußgänger*innen, attraktiven Platzfolgen sowie die städtebauliche Körnung der Baufelder und ihrer Bauvolumen im Vordergrund.
Der Titel Czernyterrassen steht nicht nur für das Quartier und seine Architektur, sondern vor allem auch für die zentral angelegte Diagonale, deren terrassenartige Topografie ein sprichwörtliches „Eintauchen“ in das Zentrum des neuen Stadtteils für alle Menschen erlebbar macht. Schon von einem kleinen Eingangsplatz an der Montpellierbrücke sieht man den Wasserturm als wichtigen point de vue der Heidelberger Bahnstadt.

Die Diagonale und die Wohnungsbauten der Czernyterrassen werden von einem skulptural angelegten Bürogebäude vom Verkehr des Czernyrings abgeschirmt. Umgeben von insgesamt vier wohl proportionierten Stadtbausteinen entsteht ein ruhiger, städtischer und grüner „Innenraum“ mit hoher Aufenthaltsqualität für unterschiedlichste Menschen. In unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof, dem Europa-Platz und dem Konferenzzentrum treffen sich Arbeitende, Besucher*innen, Durchreisende und Bewohner*innen.
Zwischen dem Wasserturm, einem der wenigen historischen Zeitzeugen und einem neuen schlanken Office-Tower entsteht ein räumliches Spannungsfeld, das die zentralen Orte des Konferenzzentrums und des Europaplatzes miteinschließt und dem Quartier Czernyterrassen eine prominente Adresse verschafft.

Um einem sterilen, künstlichen Büroquartier vorzubeugen arbeitet der Entwurf nach dem Konzept der architektonischen Diversität. Dabei entstehen auf der Basis struktureller Verwandtschaften vier differenzierte Bausteine, die nicht nur einen hohen Identifikationswert für alle Nutzer*innen ausstrahlen, sondern jeweils mit Situationsgefühl auf kontextuelle Bezüge im Quartier eingehen. Während der Office-Tower, ein Kopfbau an der Montpellierbrücke sowie der Durchgang zum Czernyring das städtebauliche Rückgrat des Quartiers (Baustein A) strukturieren und erkennbare Büroadressen schaffen, macht ein Gebäude mit elegantem Fassaden“kleid“ den Auftakt (Baustein D) an der Bahnlinie. Zwei Stadtbausteinen (Gebäude C und D), verbinden vertikal sauber getrennt Wohnen und Arbeiten. Dabei bilden die Bürobereiche im Norden des Quartiers den baulichen Schallschutz für die Wohnbereiche im „Innern“ des Quartiers.
Die Stadtbausteine werden mit zwei „Querstraßen“ voneinander getrennt. Mit der Anzahl der einzelnen Gebäude, der Lage ihrer Eingänge und Treppenhäuser entlang der umgebenden Straßen und Wege ist eine flexible und kleinteilige Realteilbarkeit denkbar.

Neben drei thematisch und räumlich unterschiedlich gestalteten grünen Höfen ist die autofreie Diagonale das prominente Element des öffentlichen Freiraums. Blumenwiese, Spielwiese und Grasland, drei Terrassen zonieren die Passage und bieten differenzierte Aufenthaltsflächen in geschützter Lage. Kleine Auftaktplätze verankern die Diagonale stadträumlich am Czernyring und an der Montpellierbrücke. Eine intensive Fassadenbegrünung, vor allem an den Südseiten der Wohnungsbauten sorgt für ein angenehmes frisches Klima. Loggien, Balkone und Terrassen der Wohnhäuser beleben zusätzlich diesen urbanen Innenraum.

Das Quartier ist insgesamt autofrei. Eine Tiefgarage, die einerseits alle Bausteine bedient, aber in ihrer Gesamtausdehnung auf ein notwendiges Minimum reduziert wird, ermöglicht die Begrünung der Innenhöfe in den Bausteinen B-D, wie auch der querliegenden Erschließungswege (wie z.B. die Römerstraße) mit tiefwurzelnden Bäumen. Darüber hinaus schaffen die Höfe ohne Unterkellerung Möglichkeiten für die Regenwasserretention vor Ort. Die Einfahrt zur Tiefgarage erfolgt über die „kleine Bahnrandstraße“ im Bauteil D. Zusätzliche Angebote wie Car-Sharing, Fahrradstellplätze, auch für e-Bikes und Lastenräder werden dezentral vorgesehen. Von besonderer Bedeutung für das zukünftige Mobilitätskonzept ist die ausreichend gute fußläufige Vernetzung zu den Mobilitätsangeboten des ÖPNVs rings um das Quartier.

In der weiteren Entwicklung muss dem Raum unter der Brücke eine ganz besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Mit der, für den oben liegenden Stadttraum sinnvollen Überdeckelung des sechs-Meter-Abstandes beidseits der Brücke, dem Unterflieger Czernyring und der Bahn entsteht eine urbane Abseite deren Qualitäten durch eine besondere Nutzung, die genau aus solchen Orten entwachsen ist, in eine positive Situation transformiert werden kann. Die Bahngleise mit den Zügen, der kathedralenartige Raum unter der Brücke mit Skatepark und junger urbaner Kunst, kann für die Stadt Heidelberg ein besonderer Ort der Hip-Hop-Kultur werden. Ausbildungs- und Studiomöglichkeiten für Rap (MCing), DJing, Breakdance, Graffiti-Writing, Beatboxing und Skaten und vielleicht auch das Hip-Hop-Archiv finden im Untergeschoss des Bausteins D ihre zentrale Adresse, die das Interesse eines internationalen Publikums weckt.

Beurteilung durch das Preisgericht

Das Konzept konnte nach wie vor durch seine große Qualität des begrünten Boulevards sowie die zwei Platzräume des Wasserturmforums und des Place du Pont, welche dem Quartier einen Anfangs- und Endpunkt verleihen, überzeugen. Die zentrale, verkehrsberuhigte Fläche ist eine klare Botschaft gegenüber dem vielbefahrenen Czernyring.

Zudem liegt eine Stärke des Entwurfs in den ununterbauten Innenhöfen, welche eine qualitative, hochwertige Begrünung zulassen und einer starken Versiegelung des Quartiers entgegenwirken. Hinterfragt wurde insbesondere die Dimensionierung und Aufenthaltsqualität der zentralen Achse sowie die Gefahr konkurrierender Platzsituationen diskutiert. Eine Schwäche wurde zudem in der Nord-Süd-Erschließung des Quartiers gesehen, da hier keine barrierefreien Zugänge zur kleinen Bahnrandstraße vorgesehen wurden und eine Durchquerung für Fahrradfahrer und moblitätseingeschränkter Personen somit nicht möglich ist. Zudem besteht aufgrund eines fehlenden Nutzungsangebots entlang der kleinen Bahnrandstraße die Gefahr, dass diese eine untergeordnete Randlage auf der Rückseite des Quartiers einnimmt. Auch die Verteilung und Lage der Wohnungen innerhalb des Quartiers, sowie die starke Nähe der Wohn- zu den Büroeinheiten wurde kritisch diskutiert. Die Höfe scheinen in Bezug auf die angestrebte Geschossigkeit unterdimensioniert und es entstehen sehr enge, schwierig zu lösende Ecksituationen. Der in der Auslobung vorgegeben Ziel wert an Businessappartements fand in dem Entwurf keine Berücksichtigung.

Trotz des sehr guten und kreativen städtebaulichen Ansatzes mit einem abschirmenden Gebäude, welches eine Adressierung schafft und die Wohnbebauung dadurch vor Lärm schützt, vermag der Entwurf in anderen wesentlichen Aspekten nicht gänzlich zu überzeugen.
Vogelperspektive aus Südwesten

Vogelperspektive aus Südwesten

Lageplan Czernyterrassen

Lageplan Czernyterrassen

Darstellung der Nutzungsmischung

Darstellung der Nutzungsmischung

Ansicht Nord

Ansicht Nord

Modell Ansicht Ost

Modell Ansicht Ost

Modell Ansicht Süd-West

Modell Ansicht Süd-West

Modell Ansicht Süd-Ost

Modell Ansicht Süd-Ost