modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Einladungswettbewerb | 08/2021

Quartier Elbbrücken HafenCity Baufeld 108 in Hamburg

ein 3. Preis

Preisgeld: 32.500 EUR

LH Architekten Landwehr Henke + Partner mbB

Architektur

ASSMANN BERATEN + PLANEN GmbH

Bauingenieurwesen

EPEA GMBH – PART OF DREES & SOMMER

Bauphysik

Corall Ingenieure GmbH

Brandschutzplanung

Beurteilung durch das Preisgericht

Die Entwurfsverfasser versuchen durch eine Fülle unterschiedlicher Materialien, Farbigkeiten und Applikationen die Baumasse zu gliedern und zu strukturieren, interessant und vielleicht auch markant und ungewöhnlich zu machen. Das gelingt am Ende nur bedingt.

Trotz der eingesetzten Materialfülle entsteht kein stimmiges Gesamtensemble. Die halbkreisförmig außenliegenden Rettungswege, die ausgerundeten Brüstungen der Balkone oder etwa die gerundete Attika an den Stadthäusern wirken ein wenig wie eine Dekoration.

Die Arbeit zeigt im Inneren an mehreren Stellen rationale und funktionierende Grundrisse. In den Ecklagen entstehen gleichwohl Belichtungsprobleme und sozialräumliche Unklarheiten.

Das Wohnungsgemenge weicht von den Vorgaben im Haus 2 deutlich ab. Interessant könnte im Haus 2 das Angebot an schlanken Räumen in den Erdgeschossen sein, die von den Bewohnern gemeinschaftlich genutzt werden können und die zugleich auch einen direkten Weg aus dem Entschließungskern in den gemeinschaftlichen Hof ermöglichen.

Die Zuordnung von Balkonen ist nicht immer ganz nachvollziehbar. Der Entwurf ist in brandschutztechnischer Hinsicht grundsätzlich umsetzbar, bewegt sich aber in Bezug auf die Kosten im oberen Bereich der eingereichten Arbeiten. In Teilbereichen werden Baugrenzen überschritten.

Nachhaltigkeit
Dieser Beitrag sieht in vielen Bauteilen den Einsatz von Rezyklaten vor (RC-Stahl, RC-Beton, Klinker) und berücksichtigt lösbare Verbindungen wie z.B. Trockenstapelsysteme für die Klinkerfassade oder Verschraubungen für den Innenausbau. In den nichttragenden Innenwänden sowie in Teilen der Fassade, Fensterrahmen und im Bodenaufbau sind nachwachsende Rohstoffe vorgesehen. Die STB-Skelettbauweise ermöglicht flexible Anpassungen im Nutzungsprofil. Aus energetischer Sicht wirken nicht alle vorgeschlagenen Ausführungen der Balkone sinnvoll: Die vorgehängten Einzelbalkone bzw. Loggien des Turms benötigen lineare Isokörbe und letztere verursachen darüber hinaus Probleme bei der Attikaausbildung. Die Angaben zu außenliegendem Sonnenschutz beziehen sich nur auf die Möglichkeit der Verschattung im Balkonraster. Es gibt keine Angaben zu einem Gebäudetechnikkonzept. Die dargestellte PV-Fläche auf dem Dach erscheint in der Dachaufsicht ausreichend.

Brandschutz
Der außenliegende Sicherheitstreppenraum des nordwestlichen Bauteils liegt in einer Gebäudeinnenecke. Der Treppenraum muss neu positioniert werden.

Wirtschaftlichkeit
Der Beitrag setzt, bis auf das Hochhaus, konsequent auf außenliegende Sicherheitstreppenhäuser, was sich in der Effizienz insbesondere in den Wohngeschossen sowie in niedrigeren Kosten für technische Gebäudeausrüstung ausdrückt. Die vielen „runden“ Bauformen, das abwechslungsreiche Spiel mit unterschiedlichen Fassadenmaterialen und -konstruktionen und die „dekorativen“ Gestaltungselemente wissen dagegen kostentechnisch nicht zu überzeugen. Insgesamt überschreitet der Wettbewerbsbeitrag die Kostenvorgaben