modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Einstufiger, nicht anonymer, öffentlicher Bauträgerwettbewerb | 11/2021

Geförderter Wohnbau in Wien-Donaustadt (AT)

Teilnahme

Schenker Salvi Weber ZT GmbH

Architektur

idealice Landschaftsarchitektur ZT

Landschaftsarchitektur

wohnbund:consult

Projektsteuerung

Beurteilung durch das Preisgericht

Architektur und Städtebau
Wohnungs- und Nutzungstypologie
• 134 Wohnungen
• 5 Lokale
SMART-Wohnen
• Angebot mit 74 Wohnungen
• kostenneutrale Ausstattungspakete
Strukturelle Konzeption und Baukörper
• L-förmiger Baukörper mit 5 Geschoßen und 2 Staffelgeschoßen mit Dachgaupen
• Gliederung der Längsbebauung durch zwei eingeschoßige Durchgänge
• Verbindung aller Bauteile 1. - 5. Obergeschoß
Interne ErschlieĂźung
• Mittel- und Laubengangerschließung
• 3 Stiegenhäuser mit Lift
Ă–konomie
• alle Wohnungen mit Superförderung
• in den ersten zwei Bezugsmonaten lediglich Betriebskosten

Soziale Nachhaltigkeit
Alltagstauglichkeit
• 1 Gemeinschaftsraum
• 1 Waschküche
• 7 Fahrrad- und Kinderwagenabstellräume
Wohnen in Gemeinschaft
• Bewegungsraum und zuschaltbarer Gemeinschaftsraum im Erdgeschoß mit Freiraumbezug
• Gemeinschaftsterrasse im 5. Obergeschoß mit Bewegungs- und Arbeitsbereich
• „Atelierstraßen“: Laubengänge in den Obergeschoßen
• Hausbetreuer*innen in Form von Aktivgruppen vorgesehen
• Garconnierenverbund der Lebenshilfe Wien in Hausgemeinschaft integriert
• Kooperationspartner: Lebenshilfe Wien, Verein Hobby Lobby, ÖBSV, Fonds Soziales Wien
und Wiener Hilfswerk
• Besiedlungsbegleitung
Sport und Bewegung
• niederschwelliges Angebot entlang der Alltagswege und in speziellen Räumen
• Trampolin, bodenverankerte Skateboards, Laufbahn mit „Vita-Parcours“, Turn-, Kletter- und
Balance-Geräte, Rutsche und hügelige Rasenlandschaft im Erdgeschoß
• Geräte-Workout und freies Training (Gymnastik, Klettern) auf der Dachterrasse
• Bewegungsraum (Verein Hobby Lobby) im Erdgeschoß mit vorgelagerter Gemeinschaftsterrasse; Angebot an niederschwelligen bzw. kostenlosen Sport- und Kreativkursen für Kinder
und Jugendliche; kĂĽnftige Bewohner*innen als potenzielle Coaches in Vergabe gesucht
• Hotspots: Workout-Stationen in den Stiegenhäusern auf unterschiedlichen Ebenen
• Fitnessclub All inclusive: kostenloses Angebot an Stadtteil; Trainingsangebote für verschiedene Nutzer*innengruppen ÖBSV und Lebenshilfe Wien
• Bildung einer Aktivgruppe für Verwaltung und Organisation mit Vereinen
Arbeiten im Home-Office
• „WORK-IN“: Wohnungsgrundrisse mit flexibel, schaltbaren Arbeitsräumen; „Atelierstraße“ am
Laubengang
• „WORK-OUT“/“LIVE-OUT“: vorgelagerter Außenraum mit Witterungs- und Sichtschutz als
Arbeitslaube oder Erweiterung des Wohnraums nutzbar
• „FLEX“: Küche und Bad sowohl für „Arbeiten“ als auch „Wohnen“ nutzbar
• „CENTER-WORK“: Kreativraum für gemeinschaftliches Arbeiten mit vorgelagertem Freibereich; Steckdosen und Leerverrohrung für Internet vorgesehen
• „WORKATION“: kleiner Arbeitsbereich auf Dachterrasse (Bücherschrank, Arbeitstische und
kleine OutdoorkĂĽche)
• Organisation und Verleih von Büromaterial (Beamer, Drucker, etc.) durch Aktivgruppen

Freiraum
• Gestaltungselemente und Materialität des Schulvorplatzes aufgegriffen
• Ankommen und Bewegen (Norden): Trampolin, im Boden verankerte Skateboards sowie Sitzmöglichkeiten als Ausgangspunkt an Leopold-Kohr-Straße für gemeinschaftliche Aktivitäten
• Spiel und Treffpunkt (Mitte): Klettern, Turnen, Balancieren und Rutschen angelagerte Gemeinschaftsterrasse und Wassertisch
• „Vita-Parcours“ aktiviert auch den westlichen Freibereich
• Bewegungslandschaft (Süden): hügelige Rasenlandschaft umgeben von Pflanzen lädt zum
Ruhen ein; Gräser, Staudenbeete und Fassadenbegrünung schirmen Terrassen der Wohngemeinschaft ab
• Retentionsmulden als Wandelgarten mit Naturschutzhecken an Westseite ausgebildet
• Vorplatz an Hirschstettner Straße mit Baumpflanzungen und Sitzelementen
• Gemeinschaftsdachterrasse auf 5. Obergeschoß mit Trainingsbereichen (z.B.: Yoga, Gymnastik und Training mit Geräten sowie Sitz- und Aufenthaltsmöglichkeiten zum Arbeiten)
entsiegelter Ortbetonbelag durch Rasenfugen; wassergebundene Decken; Blaue Infrastruktur
durch lineare Versickerungsmulden und Retentionsmulden
• stadtklimaverträgliche Baumpflanzungen
• Kleinkinderspielplatz
• Kinder- und Jugendspielplatz
Ă–kologie
• Mischbauweise – Stahlbeton-Schottenbauweise, Dachgeschoß als reiner Holzbau in Fertigteilbauweise
• zentrale Wohnraumlüftung mit Abluftventilatoren
• schallgedämmte Nachströmöffnung vom Freien in Aufenthaltsräumen
Klimaresilienz
• Fassade mit bodengebundener vertikaler Begrünung (bewässert)
• Pflanzung bereits größerer klimaverträglicher Bäume
• versickerungsfähige Bodenbeläge im Freiraum und auf Dachterrasse
• helle Farbgebung der Gebäudehülle mit hohem Reflexionsgrad
• blaue Infrastruktur
• natürliche Verschattung durch auskragende Balkone und Loggien, ansonsten außenliegender
Sonnenschutz
• Energiekonzept „Wien Energie“: Photovoltaikanlage am Dach, Fernwärme (mit Wärmepumpe) und klimaneutraler Temperierung (Wärmeaustausch über Bauteilaktivierung der
Decken und Fußböden)
• extensive Dachbegrünung