modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Nichtoffener Wettbewerb | 02/2022

Freiraumgestaltung neuer Campus für die Zentrale der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main

4. Preis

Preisgeld: 15.000

capattistaubach urbane landschaften

Landschaftsarchitektur

Beurteilung durch das Preisgericht

Der Entwurf arbeitet mit zwei landschaftlichen Themen, der strengen architektonischen Formensprache in der zentralen, achsiale Mitte und zum anderen dem landschaftlich geprägten äußeren Ring. Die innere Mitte gliedert sich unter dem Oberthema in vier verschiedene Zonen: den grünen Vorplatz, die Campus-Garten mit paralleler, die Erschließung aufnehmender Baumallee und den steinernen Vorplatz vor dem Haupthaus.

Damit wird auf die städtebaulich architektonische Grundfigur mit einer adäquaten Landschaftsarchitektonischen Raumaufteilung geantwortet. Zu hinterfragen ist jedoch ob der öffentlich gewidmete grüne Vorplatz als Eingangsbereich nicht eine andere, repräsentativere Ausprägung erhalten sollte als die inneren grünen Campusgärten. Positiv zieht sich das lineare grüne Band durch das schmale Haupthaus, das Kasino -Dach und den offen Wiesenraum bis zum Miquelweiher. Der geplante Gastropavillon wird über die Außenterrasse des Kasinos wirkungsvoll an-gebunden und öffnet sich zum Campus-Park. Die rechteckigen Campus-Gärten werden sehr streng durch diagonale Wege in Teilflächen zerschnitten, von denen je fünf mit Sitzmauern eingefasst werden.

Im Wegsystem ergeben sich je kleine Platzflächen mit Aufenthaltsqualität. Die Querbezüge zwischen den Gebäuden werden über die Grundstruktur sichergestellt. Die Ausbildung der Grünflächen mit Stauden und Gräsern, sowie mehrstämmigen Bäumen stellen einen Beitrag zur Biodiversität dar und sorgen für beschattete Aufenthaltsbereiche. Trotzdem wird kritisch die starre Formgebung in Verbindung mit einem recht hohen Versiegelungsgrad diskutiert. Den Campusgärten fehlt aus Sicht des Preisgerichtes eine stimmige, dem Begriff Garten nahekommende Atmosphäre.  

Das beschriebene Wassermanagement wird nicht dargestellt, bleibt nur textlich abstrakt, und kommt über einen rudimentären Charakter nicht hinaus. Damit werden Chancen zur Entwicklung eines innovativen, die Freiräume bereichernden Wassermanagement vertan. Grauwasser und Starkregenereignisse werden nicht aufgegriffen.  Insgesamt wird der Beitrag als robuste Antwort auf die gestellten Anforderungen eingeschätzt