modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Award / Auszeichnung | 03/2022

nrw.landschaftsarchitektur.preis 2022

Der neue Konrad-Adenauer-Platz in Gütersloh hat sich vom Parkplatz zum lebendigen Schmuckplatz entwickelt

Der neue Konrad-Adenauer-Platz in Gütersloh hat sich vom Parkplatz zum lebendigen Schmuckplatz entwickelt

Neugestaltung Konrad-Adenauer-Platz

DE-33330 Gütersloh, Konrad-Adenauer-Platz

Anerkennung

Lohaus · Carl · Köhlmos PartGmbB Landschaftsarchitekten · Stadtplaner

Landschaftsarchitektur

Stadt Gütersloh

Bauherren

Projektdaten

  • Gebäudetyp:

    Landschaft und Freiraum

  • Projektgröße:

    keine Angabe

  • Status:

    Realisiert

  • Termine:

    Baubeginn: 01/2018
    Fertigstellung: 01/2019

Projektbeschreibung

"Vom Parkplatz zum Schmuckplatz"

Mit der Errichtung des neuen Rathauses (1958 und 1971) sollte die verkehrsgerechte Stadt eingeläutet werden. Lange Zeit war der bewirtschaftete Parkplatz vor dem Rathaus einer der umsatzstärksten der Stadt.
2006 mit dem Fußball WM Sommermärchen drängten die Bürger*innen nach draußen auf die Plätze zum „public viewing“. Die Stadt Gütersloh lobte einen Wettbewerb aus den Konrad-Adenauer-Platz zu so einen Ort für Großveranstaltung zu entwickeln. Der 1. Preis zeigte der Nutzungsanforderung entsprechend eine offene, elegante, aber befestigte Platzfläche. Es kam nicht zur Realisierung.
10 Jahre später wurde die Platzgestaltung nochmals angegangen, „public viewing“ stand nicht mehr so im Fokus. Mit 6 Gestaltungsvarianten ging es in eine groß angelegte Bürgerbeteiligung. Schnell war klar, die Bürger*innen würden gerne auf den Parkplatz zugunsten eines repräsentativen aber grüneren Platzes verzichten.
So wurde der versiegelte Parkplatz zu einem Schmuckplatz mit grüner Mitte.

Die elfgeschossige Rathausscheibe an der Stirnseite des Platzes markiert das Entree zur Innenstadt schon aus der Ferne. Die goldockerfarbene, turmartige Schmalseite des Gebäudes mit Uhr und Glockenspiel ist der Blickfang an der Nordseite des Platzes dessen Nord- und Ostseite der städtebaulichen Idee der gegliederten und aufgelockerten Stadt folgend durch gestaffelte Gebäudescheiben und Solitäre geprägt ist. Die westliche und südliche Seite bilden dagegen die ursprünglich mittelalterliche Struktur - wenn auch baulich erneuert – immer noch ab. Die Gestaltung reagiert auf die unterschiedliche Ausprägung der Platzkanten und belässt ihre Eigenarten.

Der neue Rathausplatz stellt sich als offener und durchgrünter Platz dar. Die deutlich auf das Rathaus bezogene Gestaltung verleiht dem Platz einen repräsentativen Charakter und bietet gleichzeitig eine hohe Aufenthaltsqualität für unterschiedliche Generationen. Der Platz wird von einem großen, zentralen Rasenplateau definiert, das besonders und gleichzeitig bespielbar ist. Die Einfassung dieser „Grünen Mitte“ bietet zahlreiche informelle Sitzangebote. Mittig wird sie durch zwei schmale diagonale Wege durchschnitten, die auch einen Begegnungsverkehr von zwei Rollstühlen oder Kinderwagen ermöglichen. Das Rasenplateau ist an diesen Wegen mit schmalen Kanten aus Cortenstahl eingefasst, um einen optischen Zusammenhang der Rasenflächen zu erhalten.

Der gesamte Platz und die Sitzaufkantungen des Rasenplateaus und der Baumbeete wurden mit einem einheitlichen, hellbeigefarbenen Plattenbelag bzw. Blöcken aus Europäischem Granit hergestellt.
Im Süden des Platzes befindet sich an der Nahtstelle zur Fußgängerzone ein Fontänenfeld aus bergischer Grauwacke, das mit variierenden Wasserstrahlen den Blick fängt und zum Spielen einlädt. Hier bekam auch das Gütersloher Traditionscafé Fritzenkötter eine neue großzügige Fläche für Außengastronomie, die zur Belebung des Platzes deutlich beiträgt.
Westlich schirmt der sechs Meter breite Boulevard unter alten Platanen die unruhige Berliner Straße vom Platz ab und bietet gleichzeitig schattige Treffpunkte und „Beobachtungsplätze“ an den Baumbeeten.
Die Pflanzflächen der alten Bäume wurden vergrößert und mit strukturrreichen, robusten Blütenstauden, Gräsern, Farnen und Zwiebelpflanzen bepflanzt.
Nördlich im Übergang zum Rathaus wurden die Baumscheiben der alten Kastanien aufgeweitet um mehr Raum für die Wurzeln und eine standortgerechte Unterpflanzung zu bieten.

An der östlichen Platzseite schließt eine semitransparente Cortenstahlwand die Platzkanten, verdeckt den dahinter liegenden Parkplatz und bietet auf vorgelagerten Bänken ein Sonnenplätzchen während ein barrierefreier Zugang zum Sparkassengebäude den Rundgang abschließt.

Mit dem Neubau des Konrad-Adenauer-Platzes wurde dem Rathaus ein angemessener Vorplatz und den Bürger*innen ein grüner urbaner Aufenthaltsraum gegeben.
Die grüne Platzgestaltung mit dem Rasenplateau wirkt angenehm unaufgeregt gegenüber den ursprünglich fast 200 PKW, die hier sonst standen. Das Fontänenfeld, die ergänzte flächige Bepflanzung, aber vor allem auch das im Sommer bewässerte Rasenplateau sorgen für eine angenehme Abkühlung bei sommerlicher innerstädtischer Hitze.

Gerade auch durch seine zahlreichen informellen Spiel- und Aufenthaltsmöglichkeiten hat sich der ehemalige Parkplatz zu einem beliebten innerstädtischen Treffpunkt entwickelt.

Beurteilung durch das Preisgericht

„Vom Parkplatz zum Schmuckplatz“ ist in der Landschaftsarchitektur keine leichte Aufgabe. Ein bereits 2007 siegreicher Wettbewerbsentwurf mit diesem Ansatz war längst abgelegt, als sich die Stadt 2017 dann doch an die Realisierung wagte. Ein Workshop war Impuls dafür, dass schließlich die Bevölkerung für den autofreien Platz entschied. Es entstand ein grüner urbaner Aufenthaltsraum in bester Lage. Die grüne Gestaltung des Rathausplatzes mit dem Rasenplateau wirkt angenehm unaufgeregt; das Fontänenfeld, die ergänzte flächige Bepflanzung, aber vor allem das im Sommer bewässerte Rasenplateau sorgen für eine wohltuende Abkühlung bei sommerlicher Hitze. Durch seine zahlreichen informellen Spiel- und Aufenthaltsmöglichkeiten hat sich der ehemalige Parkplatz zu einem beliebten innerstädtischen Treffpunkt entwickelt. Somit ist der Beitrag beispielgebend für Beharrlichkeit und Überzeugungskraft der Landschaftsarchitekt*innen und für die klimatische und soziale Wohlfahrtswirkung innerstädtischen Grüns.
Die "Grüne Mitte"

Die "Grüne Mitte"

Viel Platz für Außengastronomie, Wasserspiel, Treffpunkte und städtisches Leben

Viel Platz für Außengastronomie, Wasserspiel, Treffpunkte und städtisches Leben

Gemeinsam mit den Bürgern wurde die heutige Gestaltung entwickelt

Gemeinsam mit den Bürgern wurde die heutige Gestaltung entwickelt

Die "Grüne Mittte" ist explizit als benutzbare Fläche gestaltet worden

Die "Grüne Mittte" ist explizit als benutzbare Fläche gestaltet worden

Luftaufnahme - Die "Grüne Mitte" bildet das Zentrum des neuen Konrad-Adenauer-Platzes. Der ehemals gesichtslose Parkplatz wird zum Treffpunkt und Aufenthaltsort mit Naherholungsfunktion. Stauden unter den alten Bäumen bieten pflanzliche Vielfalt, während die Rasenfläche zum Spiel einläd.

Luftaufnahme - Die "Grüne Mitte" bildet das Zentrum des neuen Konrad-Adenauer-Platzes. Der ehemals gesichtslose Parkplatz wird zum Treffpunkt und Aufenthaltsort mit Naherholungsfunktion. Stauden unter den alten Bäumen bieten pflanzliche Vielfalt, während die Rasenfläche zum Spiel einläd.

Lageplan

Lageplan