modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Award / Auszeichnung | 03/2022

nrw.landschaftsarchitektur.preis 2022

Die Innenhöfe bilden wichtige Aufenthalts- und Kommunikationsräume, die mit Regenwasserrückhaltung und extensiven Wiesen hohe ökologische Wertigkeiten besitzen.

Die Innenhöfe bilden wichtige Aufenthalts- und Kommunikationsräume, die mit Regenwasserrückhaltung und extensiven Wiesen hohe ökologische Wertigkeiten besitzen.

Variowohnungen Bochum: Holzhybridbau - 258 neue Wohnplätze im Passivhausstandard

DE-44799 Bochum, Laerheidestraße 4-8

Anerkennung

ACMS Architekten GmbH

Architektur

wbp Landschaftsarchitekten GmbH

Landschaftsarchitektur

Farb-Bau Prof. Friedrich Schmuck | Farbplaner

Design, sonstige Fachplanung

AKAFÖ Akademisches Förderungswerk

Bauherren

Rieder Sales GmbH

Hersteller

Projektdaten

  • Gebäudetyp:

    Wohnungsbau

  • Projektgröße:

    11.700m² (geschätzt)

  • Status:

    Realisiert

  • Termine:

    Fertigstellung: 03/2020

Projektbeschreibung

Mit den Neubauten wird ein ehemaliges Bergbaugelände revitalisiert. Im Rahmen des Förderprogramms Variowohnen konnten 258 Wohnplätze für Studierende realisiert werden. Mit dem Programm möchte das Bundesministerium BMI im Rahmen der Forschungsinitiative Zukunft Bau bezahlbaren Wohnraum für Studierende, Auszubildende und Senioren schaffen. Das Projekt wurde als herausragendes Projekt mit der max. Fördersumme von 3,3 Mio. € vom BMI über das BBSR, Bonn und mit 13,6 Mio. € aus der Wohnraumförderung des Landes NRW gefördert.

Die drei L-förmigen Gebäude werden jeweils von einem im Eckbereich platzierten außenliegenden Treppenraum erschlossen. Hieran gliedert sich ein 2-bündiger Gebäudeteil mit Ost-West ausgerichteten Wohnplätzen sowie ein 1-bündiger Gebäudeteil mit Südausrichtung an. Hierdurch entstehen drei zur Sonne ausgerichtete und zur 4-spurigen Universitätsstraße abgeschirmte Innenhöfe. Alle Wohnplätze sind barrierefrei und wurden in 1er, 2er und 4er Apartments organisiert. Je Geschoß steht ein zusätzlicher gemeinschaftlicher Wohn- und Arbeitsraumraum mit Küchennutzung zur Verfügung. Übergeordnet sind Gemeinschaftsräume als Lern- und Aufenthaltsräume vorhanden.

Zur Umsetzung großer Flexibilität und Umnutzbarkeit sowie einer zeitsparenden und qualitätssichernden hohen Vorfertigung sind die Gebäude als Hybridbau konzipiert. Ein Rohbau mit weitgespannten Spannbetonhohldecken auf Stahlunterzügen und Beton-Fertigteilstützen ermöglicht größte Flexibilität. Trotz der nach Landesbauordnung NRW (gleichlautend in allen Bundesländern) für die vorliegende Gebäudeklasse 4 notwendigen Brandklasse B1, schwer entflammbar, konnte Holz als kosten-günstiges und CO2 bindendes Material eingesetzt werden. Ermöglicht wurde dies durch eine entsprechende Befreiung auf Basis der seit 2005 in der Schweiz eingeführten technischen Baubestimmungen.

Nachhaltiges Bauen

Die nicht tragenden Außenwände als vorgefertigte Holztafelwände bewirken schnelle Bauzeiten bei höchsten Dämmstandards und eine CO2-Einsparung von über 400 t im Vergleich zu Massivbauweisen. Die kompakte Bauweise und eine gute Ausrichtung zur Sonne ermöglichten die wirtschaftliche Umsetzung eines Passivhauses. Zur weiteren Reduktion der Primärenergieaufwendungen wurde eine Photovoltaikanlage installiert. Im Rahmen der DGNB Gesamtbewertung in Gold wird im Bereich der Ökologie mit einem Erfüllungsgrad von über 83% sogar die höchste Bewertungsstufe in Platin erreicht.

Um die innovativen Ansätze aus dem Förderprogramm Variowohnen zu dokumentieren, wurde die gesamte Planungs- und Bauphase wissenschaftlich begleitet und ausgewertet. Damit sollen übertragbare Handlungsempfehlungen abgeleitet werden.

Beurteilung durch das Preisgericht

Den Studierenden in Bochum kommt das Privileg zu, sich nach dem Studium an ein besonderes Ensemble aus Architektur und Freiraum erinnern zu dürfen. Ein Umfeld mit drei Hofsituationen unprätentiös gestaltet, gebrauchsfähig, aber auch innovativ und technisch auf der Höhe. Zur Stärkung des Gemeinschaftsraums sind große baumbestandene Terrassen angeordnet. Bänke und Stufen bilden die Infrastruktur, die durch Gemeinschaftsmöbel ergänzt werden kann. Tiefer liegende Hofflächen für die Feuerwehrzufahrt und Regenrückhaltemulden sind so angelegt, dass man hier sowohl bolzen oder chillen kann. Begrünung und Speicherung der Oberflächenwasser sind verbunden und klimagerecht gestaltet. Wo möglich, wurden Bäume erhalten und durch hitzeunempfindliche und einheimische Gehölze ergänzt. Stauden gebäudenah und Blumenwiesen in gebäudefernen Bereichen; Kräuter und Gemüse können im nördlichen Hof zur Selbstversorgung gezogen werden. Alle Ausstattungselemente im Außenbereich bestehen aus wenigen Materialien. Es verbindet sich die Sprache der Architektur mit dem Freiraum.
Reduktion der CO2 Emissionen durch Hybridbauweise mit hohem Holzanteil.

Reduktion der CO2 Emissionen durch Hybridbauweise mit hohem Holzanteil.

Die Detailausbildung ermöglichte eine gerüstlose Montage der vorgefertigten Fassadenelemente ohne Nacharbeiten

Die Detailausbildung ermöglichte eine gerüstlose Montage der vorgefertigten Fassadenelemente ohne Nacharbeiten

Die Holzfassaden konnten unter Bezugnahme auf schweizerische Baurichtlinien als Abweichung genehmigt werden.

Die Holzfassaden konnten unter Bezugnahme auf schweizerische Baurichtlinien als Abweichung genehmigt werden.

Ein gemeinschaftlicher Wohnraum mit Küche je Geschoss.

Ein gemeinschaftlicher Wohnraum mit Küche je Geschoss.

Die Wohnplätze wurden in 1er, 2er und 4er Apartments organisiert.

Die Wohnplätze wurden in 1er, 2er und 4er Apartments organisiert.

Hochwertige Einbaumöbel aus Holz schaffen eine behagliche Atmosphäre.

Hochwertige Einbaumöbel aus Holz schaffen eine behagliche Atmosphäre.

Im Rahmen der DGNB Gesamtbewertung in Gold wird im Bereich der Ökologie die höchste Bewertungsstufe in Platin erreicht.

Im Rahmen der DGNB Gesamtbewertung in Gold wird im Bereich der Ökologie die höchste Bewertungsstufe in Platin erreicht.

Mit den Neubauten wird ein ehemaliges Bergbaugelände revitalisiert.

Mit den Neubauten wird ein ehemaliges Bergbaugelände revitalisiert.