modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Einladungswettbewerb | 05/2022

„Premier Inn“ - Bürohochhaus und Hotel am Hauptbahnhof Dortmund

2. Preis / Nach Überarbeitung

Preisgeld: 20.000 EUR

HPP Architekten GmbH

Architektur

club L94

Landschaftsarchitektur

Bollinger+Grohmann

Bauingenieurwesen

Drees & Sommer SE

TGA-Fachplanung

Bartenbach GmbH - Bereich Lighting Design

Lichtplanung

Kardorff Ingenieure Lichtplanung GmbH

Lichtplanung

Erläuterungstext

Leitidee: Der Entwurf „Premier Inn“ Dortmund stellt sich als modernes strenges Ensemble von Hotelkubus mit einem Innenhof und schwarzem Büroturm mit signifikanten Auskragungen mit einer gemeinsamen Sockelzone dar. Es fügt sich durch die Materialien und die Farbigkeit in die Umgebung am Dortmunder HBF ein und nimmt Kontakt zu den anderen Hochhäusern am Platz auf. Es öffnet sich zum Vorplatz bildet klare Adressen für beide Nutzungen, sie wirken zusammen als Gebäudekomplex mit Auskragungen, aber auch durch die Fassadenvariation kontrastreich als einzelne Gebäudeteile. Das Premier Inn setzt sich dabei vom benachbarten NH-Hotel gestalterisch deutlich ab. Das Hochhaus mit seinen in die Fassade optional integrierbaren PV-Paneelen und das Hotel mit seinem Dachgarten, begrüntem Innenhof und „Grüner Wand“ im Lobbybereich setzen ganz klar auf Nachhaltigkeit und Biodiversität für den Ort, die abgewogen mit der Energiegewinnung und der Wirtschaftlichkeit sind. Sie schaffen einen neuen kraftvollen, klaren, aber auch integrativen Ort direkt am Dortmunder Hauptbahnhof.

Städtebau:  Wir verstehen den Platz vom Hauptbahnhof östlich bis hin zum NH-Hotel als eine Raumeinheit. Die östlichen schwarzen Hochhäuser am Freistuhl, die Stadt- und Landesbibliothek, das Fußballmuseum und der Eingang des Hauptbahnhofes schieben sich in den Platz und bilden sichtbare Dominanten. Unser Ensemble aus schwarzem Turm und hellem massiverem Hotelkubus nimmt die Materialien und Farbigkeit der direkten Umgebung auf und variiert sie sensibel. Durch das analoge Zurückschneiden der zweigeschossigen transparenten Sockelzone schaffen wir einen u-förmigen Lauf der Passanten aus den innerstädtischen Achsen Katharinenstraße und Freistuhl über den Eingang des Hauptbahnhofes zu unseren neuen Eingängen entlang einer neugeschaffenen Promenade. Die urbane u-förmige Promenade bildet ein Pendent zu dem geplanten “Grünen-U“ auf der Nordseite des Bahnhofsgeländes. Mit einer sensiblen zweiten Auskragung des Büroturmes nach Norden in den obersten Geschossen nehmen wir eine sichtbare Verbindung zum Norden Dortmunds auf. Unser Turm hat durch die Ausrichtung und die Auskragungen Signalwirkung sowohl zur Stadtseite, zu den Gleisen als auch zu den nördlichen Stadtteilen. Der Dachgarten des Premier INNs hat ebenfalls eine Signalwirkung zu diesen genannten Seiten.

  

Beurteilung durch das Preisgericht

Die Leitidee des Entwurfes ist ein Ensemble aus schwarzem Turm und hellem massiveren Hotelkubus zu schaffen. Dadurch wird ein Bezug zur Materialität und zur Farbigkeit der umgebenden, prägnanten Gebäude genommen. Entlang einer neu geschaffenen Promenade entsteht eine zweigeschossige, zurückversetzte und transparente Sockelzone, an denen die Zugänge zum Hotel und Hochhaus folgerichtig organisiert sind. Die Orientierung und die innere Erschließung im Hotelbereich sind klar und übersichtlich organisiert, ebenso wird die Funktionalität und Wirtschaftlichkeit insbesondere in Bezug auf die Flächeneffizienz und die Anzahl der Hotelzimmer als sehr gut betrachtet.

Das wesentliche Merkmal des Entwurfes ist die Gliederung der Fassaden über jeweils zwei Geschosse. Dabei wird die Geste des sogenannten „Stadtfensters“ im Hochhausbereich mit Blickrichtung zu beiden Stadtseiten sehr positiv gesehen. Allerdings ist die vorgeschlagene Doppelgeschossigkeit beider Bauteile aus dem städtebaulichen Kontext, insbesondere für den Hotelbereich heraus nicht nachvollziehbar. Die Stirnseiten des Hochhauses werden plastisch ausgebildet, was mit Blick auf das gewünschte Erscheinungsbild und der konstruktiven Ausgestaltung der Deckenanschlüsse im Gremium kritisch hinterfragt wird. Die dynamische Verdichtung der vertikalen Fensterbänder zu den Gebäudeecken auf den Längsseiten des Hochhauses ist nachvollziehbar, kann aber dadurch, dass ein zusätzliches Thema der Fassadengliederung angeboten wird, nicht gänzlich überzeugen.

Während die intensive Dachbegrünung und die Nutzbarkeit der Dachfläche als sehr hohe Qualität gesehen wird, wird die Orientierung der innenliegenden Hotelzimmer zu dem sehr schmalen Lichthof nicht als die optimale Lösung erachtet. Die zum Hochhaus passenden Bürostrukturen sind zwar nach aktuellem Stand wirtschaftlich und gut vermarktbar, wirken in Hinblick auf die sich stark ändernden Bürolandschaften jedoch nicht besonders zukunftsorientiert.

Trotz des wirtschaftlichen Mehrwertes und der guten städtebaulichen Grundfigur kann das Gesamtkonzept insbesondere in Hinblick auf die Fassaden nicht gänzlich überzeugen und wird den hohen Ansprüchen an eine zukunftsgerichtete Architektur nicht vollends gerecht.