modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Nichtoffener Wettbewerb | 12/2022

Neugestaltung der Außenanlagen Ratsgymnasium in Wolfsburg

1. Preis / Zur Weiterbearbeitung empfohlen

Preisgeld: 20.400 EUR

SassGlässer Landschaftsarchitekten PartGmbB

Landschaftsarchitektur

KuBuS Freiraumplanung GmbH & Co. KG

Landschaftsarchitektur

BASE Landschaftsarchitekten PartGmbB

Landschaftsarchitektur

werk3 architekturvisualisierungen

Visualisierung

Erläuterungstext

Neugestaltung der Außenanlagen des Ratsgymnasiums in Wolfsburg

Das Freiraumkonzept zur Neugestaltung der Außenanlagen des Ratsgymnasiums interpretiert die Historie des Ortes neu und übersetzt die ursprüngliche Gestaltung in einen zeitgenössischen Kontext.

Ideenteil

Urban-Forest – Das zentrale gestalterische aber auch ökologisch wirksame Element ist der ovale „Urban Forest“. Die städtische Oase verbindet das verloren gegangene räumliche Kontinuum nördlich und südlich der Pestalozziallee neu. Er ist baumüberstandener Aufenthaltsbereich, großflächige Verdunstungs- und Versickerungsfläche, artenreicher Lebensraum und atmosphärischer Wohlfühlort.

Blue-Green-Streets Korridor - Durch verkehrsberuhigende Maßnahmen wird ein Flächengewinn generiert, der zum Regenwassermanagement genutzt werden kann. Eingebettete Querungs- und Aufenthaltsbereiche ändern den ehemals rein steinernen Straßenraum zum attraktiven und kleinklimatisch hochwirksamen Lebens- und Erlebnisraum.

Realisierungsteil

Die Grundidee für die Neugestaltung des Schulgeländes basiert auf der Entwicklung von fünf differenzierten Raumsequenzen von spezifischer Gestaltungsqualität mit unterschiedlichsten Aufenthalts- und Bewegungsangeboten.

Der Eingangsbereich
Vor dem Haupteingang im Norden entsteht der zentrale Ankommsort. Der Loungebereich mit Sitzpodesten unter schattenspendenden Bäumen im City Forest ist Treff- und Sammelort.

Der Gemeinschaftsbereich

Mensa-Garten-Terrasse - Durch kleinräumliche Gestaltung mit viel Grün und leicht terrassiert wird der Mensa-Garten zu einem charmanten Aufenthaltsort.

Bühne und Veranstaltungsfläche - Die südlich der Mensa-Terrasse platzierte Bühne wirkt durch ihre vielfältige Nutzbarkeit als Sitzelement, Bühnenpodest und Sport-Tribüne nach allen Seiten.

Die westlich angrenzende offene Fläche bietet großzügigen Raum für den Zugang zum Pausenhof und multifunktionale Nutzungen von Sommerfest bis Abi-Streich.

Das Aktivband

Die Dynamik in der Gestaltung verweist beim ost-west orientierte Aktiv-Band bereits auf die sportlichen Angebote: Durch Multifunktions-Sportfeld für Ballsport, Calisthenics-Angebote, Tischtennisplatten und dem neu positionierten Kletterfels werden unterschiedlichste Angebote geschaffen. Der Schulhof wird als attraktiver Ort mit halböffentlichen Nutzungsmöglichkeiten im Stadtraum verankert.

Der Lernraum
Im Schatten der Bäume und eingebettet ins Grüne wird das grüne Klassenzimmer zum eher introvertierten Treffpunkt, Aufenthaltsbereich und Lernort im Freien.

Die Erholungsräume

Die Ruhe-Höfe - Der bestehende grüne Charakter der Höfe zwischen den Gebäuden wird aufgegriffen und mit Sitz- und Ruheelementen sowie ruhigen Spielangeboten (Schachtisch) weiterentwickelt. Das Thema Regenwasser wird hier durch die Gestaltung von Rain-Garden-Flächen (auch pädagogisch) sichtbar und fördert das Kleinklima der Höfe. Atrium-Hof - Zwischen Aula und Hauptgebäude entsteht ein Innenhof, der mit Möblierung und Vegetationsflächen gestalterisch auf die Mensa-Terrasse verweist und so wiedererkennbar Teil des Schulhofes wird.

Ökologie und Nachhaltigkeit

Durch die Schaffung zukunftsfähiger und klimaressilienter Stadträume und Pausenhofflächen kann ein wesentlicher Beitrag zum Schutz der NutzerInnen vor klimatischen Einflüssen geleistet werden. Insbesondere der Umgang mit Niederschlagswasser und Vegetation spielt hierbei eine zentrale Rolle.

Wo möglich, werden vorhandene Materialien, insbesondere der vorhandene Belag der Schulhoffläche aufgearbeitet und weiterverwendet.

Regenwasserkonzept

Durch großflächige Entsiegelung der Flächen und die Verwendung von versickerungsfähigen Belägen wird die Abflussmenge des anfallenden Regenwassers stark vermindert und das Überflutungsvolumen durch Starkregenereignisse stark reduziert.

In die bereits vorhandene Entwässerungsstruktur werden Elemente zur Rückhaltung und Versickerung (Zisternen, Baumrigolen, Raingardens) zwischengeschaltet. Das wertvolle Regenwasser wird pflanzenverfügbar genutzt und trägt damit unmittelbar zur Verbesserung des Kleinklimas bei. Der
Schulhof wird zu einem autarken Regenwasserkreislaufsystem umgestaltet.

Vegetation

Ziel ist die Erhöhung der natürlichen Beschattung, die Verbesserung des Kleinklimas sowie die räumliche Strukturierung und Fassung differenzierter
Bereiche.

Neben dem behutsamen Umgang mit dem vorhandenen Baumbestand kann durch die Verwendung klimaresilienter Zukunftsbäume, eine sehr gute Standortvorbereitung und eine hohe Varianz in der Artenauswahl (Verteilung des Ausfallrisikos) eine erhebliche Reduktion des Ausfallrisikos erreicht werden.

Durch eine mehrschichtige Verwendung von Sträuchern zur Raumbildung und extensiv zu pflegenden Stauden- und Gräsermischungen wird ein vielfältiger Lebensraum geschaffen.

Mobilität

Insgesamt wird der Raum für den MIV für ein umwelt- und fußgängerfreundliches Konzept reduziert. Ziel ist dabei die Verbesserung des öffentlichen Raumes und die Stärkung der Infrastruktur für Fußgänger und Radfahrende.

Der zentrale Platz vor dem Gymnasium wird nur noch für ÖPNV und Radverkehr offengehalten, in westlicher und östlicher Richtung wird die Pestalozziallee zum Shared Space Space Bereich. Für den gesamten Raum wird eine Tempo 20 Zone eingeführt.

Der gesunde Schulweg per Fahrrad und zu Fuß wird durch attraktive und gut beleuchtete Rad- und Fußwege, die Einschränkung des MIV in der Pestalozziallee und sichere und bequeme Radeinstellanlagen im unmittelbaren Zugangsbereich gefördert.

Alle Eingänge und der gesamte Schulhofbereich sind barrierefrei nutzbar.
Lageplan Realisierungsteil

Lageplan Realisierungsteil

Blatt 1

Blatt 1

Blatt 2

Blatt 2