modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Einladungswettbewerb | 05/2023

Nachverdichtung Wohnkomplex Peter-Behrens-Straße in Düsseldorf

Visualisierung

Visualisierung

1. Preis

3pass Architekten Stadtplaner Part mbB

Architektur

RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten

Landschaftsarchitektur

loomn architekturkommunikation

Visualisierung

Erläuterungstext

Das naturnahe Wohngebiet in Düsseldorf-Garath, zuvor auch geprägt durch in Nord-Süd-Richtung orientierte lange Zeilen, wird durch sechs Neubauten verdichtet und neu geordnet, während gleichzeitig die starken räumlichen Zäsuren aufgehoben werden. Dabei wird die städtebauliche Gesamtfigur des Wohnquartiers gestärkt und bekommt einen identitätsstiftenden Charakter, der sich durch seine aufgelockerte Struktur gut in das umgebende Stadtbild einfügt. Auf gleichem Fußabdruck ordnen die Neubauten den Außenraum und nehmen in unterschiedlicher Setzung Raumkanten der Bestandsbauten auf. So entstehen definierte und qualitätvolle Freiräume, die dennoch - den städtebaulichen Prämissen der 60er und 70er Jahre folgend - die Architektur großzügig und frei umfließen.

Neue und bestehende Architektur stehen sich –wenn auch aus unterschiedlichen Jahrzehnten stammend- verwandtschaftlich nahe: Leichtigkeit in Gestalt, Effizienz und Regelmäßigkeit in ihrer rasterbasierten Grundriss- und Fassadenstruktur, Umflossensein von grünem Außenraum kennzeichnen ihre gemeinsame ‚architektonische DNA‘. Die elementierten Holzbauten sind als fünf- bis sechsgeschossige kompakte Baukörper konzipiert, die freistehen.

Es wird angestrebt, das Quartier als CO2-neutrales Quartier sowohl in Konstruktion als auch in Betrieb zu realisieren. Dazu wird vorgeschlagen, die Konstruktion der Gebäude mit möglichst nachwachsenden und CO2-speichernden Rohstoffen zu realisieren. Dies könnte als eine seriell vorfabrizierte Hybridkonstruktion aus Beton-Holz geschehen.

Beurteilung durch das Preisgericht

Städtebau
Durch die geschickte Setzung 6 polygonaler Baukörper, die aus zwei gegen einander verschobenen rechten Winkeln gebildet werden, entsteht ein qualitätsvolles neues Wohnquartier, welches durch ein maßstäbliches Miteinander von vorhandener und neuer Bebauung geprägt ist. Über die Ausbildung und geschickte Setzung der Gebäude ändert sich der Charakter der Siedlung von einer Zeilen- zu einer durch Punkthäuser geprägten Bebauung, die über die Gebäudestellung eine hohe Raumqualität erzeugt. Über drei Höfe hin weg wird eine Vernetzung der Kämme erreicht. Sowohl in Ost-West als auch in Nord-Süd Richtung. Es entsteht ein qualitätvolles gut verbundenes Quartier dessen Gemeinschaftsfreiräume selbstverständlich in einem Raumkontinuum das gesamte Quartier verbunden und über die gut dimensionierten Fugen eine Beziehung zum Altrhein herstellen.

Architektur
Die neuen im Quartier liegenden Baukörper werden fünfgeschossig ausgebildet und treten mit ihrer Maßstäblichkeit selbstverständlich in den Dialog zum Rhein. Zwei sechsgeschossige Baukörper bilden hierbei Auftaktpunkte von der jeweiligen Seite aus. Die Erschließung der neuen Gebäude erfolgt über großzügige Treppenräume über die jeweils 5 Wohnungen erreicht werden. Durch die geschickte Setzung werden sämtliche Wohnungen über zwei Himmelsrichtungen belichtet und erhalten so eine hohe Wohn- und Aufenthaltsqualität. An den Gebäudeecken werden schlüssig die jeweiligen WohnEssbereiche der Wohnungen verortet. Hierdurch und durch den Versatz der Baukörper zueinander wird eine Vielzahl von qualitätvollen Sichtbeziehungen sowohl zum Quartier als auch zum Altrhein erzeugt. Insgesamt sind die Wohnungen gut strukturiert.
Kritisch hinterfragt wird hierbei allerdings die vorgeschlagene Anleiterbarkeit der Wohnungen da die hierfür erforderlichen Aufstellflächen einen sehr großen Eingriff im Freibereich darstellen. Die dezentrale PKW-Erschließung über zwei vorhandene und zwei neu auszubildende Tiefgaragen erscheint schlüssig, sollte aber noch zu Vermeidung von Doppelparkern durch ein Parkdeck ergänzt werden. Auch um den Co2 Abdruck gering zu halten, werden die Gebäude als kompakte Holzhybridbauten vorgeschlagen, die sich auch über ihre Materialität der Fassaden (mit Terrakotta verkleidete Fassadenplatten) mit dem Bestand korrespondieren.
Insgesamt wird hier eine innovative zukunftsweisende, sensible Nachverdichtung vorgeschlagen, die hohe Wohnqualitäten aufweist.

Landschaftsarchitektur
Mit dem Konzept entstehen Hofräume, die sich an der heutigen, großzügigen Ausdehnung der Höfe orientieren und damit auch die Maßstäblichkeit des Freiraums gut aufnehmen und weiterführen. Es entstehen gut proportionierte Höfe mit Raumkanten, die mit ihren unterschiedlichen Winkeln spannende, immer neue Blickwinkel ausbilden. Mit Fugen zum Altrhein wird für alle Wohnungen und aus den Höfen ein sehr schöner Bezug zum Naturraum hergestellt. Darüber hinaus werden die einzelnen Höfe in Ost-West-Richtung verknüpft, ein zusammenhängendes Quartier entsteht. Die neuen Gebäude werden überwiegend an den heutigen Standorten erstellt, so wird die Neuversiegelung minimiert. Die Höfe selbst sind sehr klar und ruhig strukturiert und ausgestattet. Die privaten, mit Hecken umgrenzten Freiräume für das Erdgeschosse stärken die stimmige Zonierung des Freiraums. Allerdings wird bei den nach Norden liegenden Punkthäuser ein direkter Zugang aus dem Treppenhaus zum grünen Hof vermisst, der Weg für die Bewohner*innen zum Hof wird dadurch etwas weit. Insgesamt wird aber der ehrliche Umgang mit den Bestandstiefgaragen, die wenig Aufbau erlauben, gewürdigt, auch wenn der Freiraum noch eine Ergänzung mit Spiel- und Aufenthaltsangeboten erhalten könnte und ein Vorschlag für den Umgang mit Regenwasser hinsichtlich Retention fehlt.
Für die Radstellplätze werden oberirdisch keine überdachten Abstellmöglichkeiten angeboten, dafür aber Flächen in der Tiefgarage, die gut über die TG-Zufahrt erreichbar werden. Die Feuerwehr muss bei diesem Konzept viele Fassaden weit in den Höfen anfahren, die konfliktfreie Funktionsfähigkeit unter Beibehalt der grünen und mit Bäumen überstellten Freiräume ist nicht an allen Punkten erkennbar.
Die Vorschläge für die Begrünung der Fassade sind gut vorstellbar.
Lageplan

Lageplan

Grundriss Erdgeschoss

Grundriss Erdgeschoss

Ansichten

Ansichten