modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Nichtoffener Wettbewerb | 07/2023

Städtebauliche Entwicklung Sonnenhof in Pforzheim

Anerkennung

Preisgeld: 8.333 EUR

schneider+schumacher

Stadtplanung / Städtebau

GTL Landschaftsarchitektur Triebswetter, Mauer, Bruns Partner mbB

Landschaftsarchitektur

Erläuterungstext

Das Konzept sieht vor, die besondere Qualität des Ortes zu erhalten und bereits vorhandene Funktionen, Raum- und Wegebeziehungen neu verknüpfen. Durch den ergänzten Zeilenbau entsteht eine räumliche Neuordnung: Er bildet einen Dreh und Angelpunkt , der seine öffentlichen Funktionen mit Gemeindezentrum und Hort im Süden aufspannt, den dreiecksförmigen Außenraum des Hortes zur Schule hin öffnet und eine Wohnnutzung darüber anordnet, die sich wechselseitig in die vorhandenen Grünräume orientiert. Die angrenzende Wohnbebauung des Ideenteils erfährt sowohl eine Umstrukturierung, als auch eine behutsame Erweiterung. Diese Maßnahmen respektieren und stärken die bestehenden Qualitäten des Ortes und schaffen neue Außenraumbezüge.

Schulhort
Die Gruppenräume des Schulhortes sind auf zwei Geschossen übereinander angeordnet und öffnen sich mit Ihrer Fassade zu dem Freiraum des Hortes. Kleingruppen- und Gruppenräume bilden jeweils eine flexible Einheit, die zusammenschließbar ist. Der Übergang zwischen Innen und Außen erfolgt über eine überdachte Zwischenzone, die sowohl Wetterschutz bietet, als auch Schatten spendet.

Gemeindezentrum
Das Gemeindezentrum bildet den Ort der Begegnung für die Bewohner der Siedlung. Der Saal neben dem kleinen Foyer, welches eine separate Erschließung unabhängig vom Hort erlaubt, verfügt über eine doppelte Raumhöhe, was die bauliche Integration des historischen Kirchenfensters an exponierter Stelle zulässt. Der Gemeindesaal kann durch die enge räumliche Verknüpfung auch durch den Hort genutzt werden und steht darüber hinaus für weiter öffentliche Nutzungen zur Verfügung.

Wohnen
In dem neuen Wohnriegel entstehen 51 Wohneinheiten, die sozial förderfähig sind. Während die Adressbildung im Westen über das zentrale Foyer stattfindet, erfolgt die interne Erschließung über ein offenes Laubengangsystem, welches über die Gebäudelänge wechselseitig angeordnet ist und somit unterschiedliche Qualitäten für die Wohnungen schafft.

Beurteilung durch das Preisgericht

Das städtebauliche Konzept wird zum einen geprägt durch ein querorientiertes 2-geschossiges Gebäude, das die Schulkinderbetreuung und den Gemeindesaal auf- nimmt und gleichzeitig einen einladenden Platz nach Süden zur Konrad-Adenauer- Straße schafft. Zum anderen prägen drei pavillonartige Wohngebäude – als „Solitäre im Park“ den Entwurf. Bedauerlicherweise greifen die beiden nördlichen neuen Wohngebäude massiv in den wertvollen, erhaltenswerten Baumbestand ein, was unter dem Gesichtspunkt der notwendigen Klimaanpassungsstrategien negativ bewertet wird und auch den bereits dort lebenden Bewohnerinnen und Bewohner nicht zumutbar ist. Darüber hinaus kommt das nördlichste neue Gebäude dem Bestandswohnen deutlich zu nahe. Durch die Geometrisierung der Wegeführung und der Topographie wird die Charakteristik des Ortes und das ursprüngliche 1970-er Jahre Konzept empfindlich konter- kariert: So geht die zentrale Idee des großen parkartigen Freiraums, der landschaftlich geprägt zwischen den Gebäuden fließt im vorgelegten Konzept verloren.

Demgegenüber überzeugen sowohl die vorgeschlagene Architekturhaltung als auch die qualitätsvolle Grundrissgestaltung des Wohnens und der Gemeinschaftseinrichtungen. Kritisch angemerkt wird die Tiefgaragenzufahrt südlich der bestehenden IV-geschossigen Wohnbebauung – die Einfahrt als Endpunkt der Paul-Löbe-Straße wird ebenfalls kritisch gesehen. Dennoch bietet der vorgelegte Entwurf wertvolle Ansätze im Architekturbereich und in seinem Potential für konzeptionelle Weiterentwicklungen und kann wohl als wirtschaftlich und - was Bauweise und Materialität betrifft - als nachhaltig bezeichnet werden. Im Ideenteil werden pragmatische und leicht umsetzbare Lösungen vorgeschlagen, die jedoch wenig Innovation aufweisen.
Lageplan

Lageplan

Ansicht Süd

Ansicht Süd

Lageplan

Lageplan