modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Award / Auszeichnung | 09/2008

Erlweinpreis 2008

Futtermeisterei

Futtermeisterei

Kategorie öffentliches Bauvorhaben Projekt: Futtermeisterei und Heuscheune Zoologischer Garten Dresden

Erlweinpreis

Preisgeld: 5.000 EUR

heinlewischer

Architektur

Erläuterungstext

Im Zoologischen Garten Dresden wird täglich für ca. 2.000 Tiere in 340 Tierarten Futter zubereitet. Der äußerste östliche Teil des Zoos wird langfristig als Wirtschaftshof ausgebaut mit dem Ziel, das neue Gebäudeensemble in einheitlicher Architektursprache auszubilden.

Die Gebäude beherbergen verschiedene Funktionen, die alle mit dem Thema Futterherstellung verbunden sind: neben Lagerflächen für Getreide, Obst und Gemüse sind auch Tiefkühlzellen für Fleisch und Fisch und eine Futterküche integriert. Auch „Lebendfutter“ gehört zum Speiseplan der Zootiere, so gibt es ebenfalls Räume für die Aufzucht von Ratten, Mäusen, Kaninchen und Hühnern sowie ein großes Hühnerfreigehege. Die Heuscheune dient als separates Gebäude der Lagerung von Futterheu und Holzspänen als Einstreu für die Tierunterkünfte.

Die Idee des Neubaus war es, alle Flure aus dem Gebäude nach außen zu verlegen, so dass möglichst jeder Raum einen Zugang von außen hat. Im Erdgeschoss wurden alle „schweren“ Funktionen mit häufigem Anlieferverkehr untergebracht, im Obergeschoss die weniger „schweren“ Funktionen sowie ein großer Blätterboden.

Die Futtermeisterei ist zweigeschossig und nicht unterkellert. Bodenplatte, Geschossdecken und Dach wurden aus Stahlbeton hergestellt. Die tragenden Wände wurden aus 20 cm Kalksandstein gemauert. Nichtragende Innen­wände sind aus 11,5 cm Kalksandstein. Der Blätterboden wurde als Holzkonstruktion (Decke und Wände), der Dachaufbau als bekiestes Flachdach ausgeführt. Aus Gründen des Seuchenschutzes (Vogelpest) erhielt das Hühneraußengehege wildvogelsichere Wände (Gage) und ein wasserdichtes Dach. Die Kühl- und Tiefkühlzellen wurden als Dämmpaneelkonstruktion in die Rohbauhülle eingestellt. Das Gebäude erhielt eine hinterlüftete vorgehängte Fassade. Der Sockel wurde aus Gründen der hohen mechanischen Belastungen (Hubwagen, Lieferverkehr) als 1 m hoher Betonsockel ausgeführt. Die Fassade (ab 1 m Höhe) ist als verti­kale Holzverschalung ausgeführt.

Die Heuscheune ist eine nicht gedämmte Kaltkonstruktion. Das Gebäude mit einer Grundfläche von 16 m x 16 m ist in den Bereich Heuscheune (Breite ca. 12 m) und Spänelager (Breite ca. 4 m) geteilt. Bodenplatte und Sockel bis 1 m Höhe sind aus Beton. Auf den Betonsockel wurde eine Holzständerkonstruktion gestellt. Das Dach besteht aus Holzfachwerkträgern. Die Fassade (ab 1 m Höhe) ist ebenfalls als vertikale Holzverschalung ausgeführt.

Die vertikale Holzverschalung ist aus Lärchenholz, anthrazit lasiert. Die Innenseiten der Lüftungslamellen und der Eingangsbereich der Futtermeisterei erhielten als Kontrastfarbe das kräftige Zoogrün. Hergeleitet wurde die Farbgebung der neuen Fassade aus dem Farbton der Stämme der umgebenden Bäume und aus den Schieferdächern der bestehenden Tierhäuser des Zoos entlang der Tiergartenstraße.

Beurteilung durch das Preisgericht

Der Erlweinpreis für öffentliche Bauvorhaben geht an die Futtermeisterei und Heuscheune im Zoologischen Garten Dresden.

Die Jury möchte hier die Entwurfsziele Erlweins würdigen. Er hat sich bestens um die von vielen Menschen benutzten Funktionsgebäude im städtischen Raum in einer fast schon als unaufdringlich selbstverständlichen Art und Weise bemüht. Diese Ziele werden hier von Heinle, Wischer und Partner in außergewöhnlicher Weise umgesetzt.

Die einfachen Kuben der Lagerhallen und Stallungen fügen sich wunderbar durch ihre vertikale Bretterverschalung in die von den Stämmen der Bäume bestimmte Umgebung ein. Die Betonsockel der Hallen sind mit einer horizontalen Bretterverschalung ausgeführt, die konsequent die Architektursprache weiterführt und nicht nur ein kleines hervorragendes Detail ist, sondern auch die klare Haltung des ganzen architektonischen Konzepts widerspiegelt.

Die kräftige grüne Farbe der Eingänge, Tore und des Innenraumes korrespondieren mit dem Blattwerk der umgebenden Pflanzen, erwecken aber auch gleichzeitig Assoziationen an Gras und Futter für Tiere, welches im Inneren gelagert wird.

Dieses Gebäude besticht deshalb nicht nur durch seinen ästhetischen nicht aufdringlichen Anspruch, der für viele öffentliche Gebäude auch größerer Aufgabenstellung heute wünschenswert wäre: Es ist beispielhaft einfach und modern und wirkt durch die angemessene Materialwahl und die Holzkonstruktion nachhaltig.

Man wünscht sich jetzt die Befreiung des Geländes von noch übriggebliebenen Schuppen und Nebengebäuden.
Treppengalerie Futtermeisterei

Treppengalerie Futtermeisterei

Lageplan

Lageplan

Lagerung der Heuballen

Lagerung der Heuballen

Heuscheune

Heuscheune

Fassadendetail Heuscheune

Fassadendetail Heuscheune