modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Award / Auszeichnung | 09/2008

Erlweinpreis 2008

Kategorie private Bauvorhaben Projekt: Kindergarten

Anerkennung

AGZ Zimmermann Architekten GmbH

Architektur

UKL Ulrich Krüger Landschaftsarchitekten

Landschaftsarchitektur

Erläuterungstext

Der Entwurf für eine Kindertagesstätte mit 80 Plätzen (3 Gruppen für Kindergartenkinder, 1 Gruppe für Krippenkinder) reagiert auf die örtlichen Bedingungen, indem auf einen zweigeschossigen Baukörper mit begrüntem Flachdach orientiert wurde. Dadurch konnte die vorhandene Freifläche sowie der Baumbestand weitgehend erhalten werden. Ergänzt um verschiedene Spielangebote an der Gebäudeostseite stehen so den Kindern ca. 1.000 m² für Aktivitäten im Freiraum zur Verfügung.

Die klare funktionelle Gebäudegliederung mit Nebenräumen entlang der Paul-Gerhardt-Straße und den Gruppenräumen an der Gebäudeostseite - und damit mit Blick in den angrenzenden Wohnhof - ist am Baukörper ablesbar. Während der Nebenraumflügel sich in seiner äußeren Erscheinung relativ kompakt und geschlossen zeigt, wird der die Gruppenräume und den Mehrzweckraum beherbergende Gebäudeteil transparent gestaltet. Er erhält durch den umlaufenden Balkon und das auskragende Dach seine spezifische Ausformung. Mit diesen Bauteilen wird ein natürlicher Sonnenschutz erreicht und den Kindern so ein Gefühl der Geborgenheit vermittelt.

Holz bzw. Holzwerkstoffe charakterisieren das Gebäude in seiner äußeren Gestalt. Mit dem Zusammenspiel einzelner spezifischer Bauelemente und Materialien wurde eine Gesamtform entwickelt, die in ihrer Zeichenhaftigkeit das am Standort beheimatete Kinder-Haus kennzeichnet.

Das offene und lichtdurchflutete Gebäude lädt zum Betreten ein und bezieht den umgebenden Freiraum in die Innenraumgestaltung ein. Dieses Merkmal findet in der zweiseitigen Verglasung der Gruppenräume seine konsequenteste Ausformung, wodurch die Räume ausreichend belichtet, besonnt und natürlich belüftet werden. Die hochstehende Sonne aber wird durch das auskragende Dach bzw. durch den Balkon abgeschirmt. Zugleich ermöglichte die großzügig verglaste Ostseite Innen- und Außenraum übergangslos miteinander zu verbinden, sodass die Benutzer des Hauses die tages- und jahreszeitlich wechselnde Naturszene erleben können.

Mit der räumlichen Struktur wird den Kindern die Möglichkeit gegeben, Raumerfahrungen zu sammeln. Deshalb wechseln verschieden große Räume, werden Bereiche verengt und erweitert. In den Farben Gelb, Grün und Weiß ausgeführte Wandanstriche, Fußböden und Möbelteile schaffen im Haus eine freundliche Aufenthaltsatmosphäre. Über eine Deckenöffnung im Flurbereich mit darüberliegendem Glasoberlicht werden beide Geschossebenen optisch miteinander verbunden, womit neben der horizontalen auch eine vertikale Transparenz erreicht wird. Die einzelnen Räume sind einfach strukturiert, um die kindliche Phantasie nicht durch bauliche Vorgaben einzuschränken. Aus dem gleichen Grunde wurde das Haus zwar farbig gestaltet, Buntheit aber vermieden.

Über den an der Südseite liegenden Vorplatz, der gleichfalls für bestimmte Veranstaltungen nutzbar ist, erreicht man die Eingangshalle. Fast in gleicher Breite verläuft der anschließende Flur wie eine Straße geradlinig durch das Gebäude, um als Spielflur das Flächenangebot in den Gruppenräumen zu erweitern. Unmittelbar am Zugang liegt der Mehrzweckraum, der durch eine verschiebbare Glaswand mit dem Eingangsbereich verbunden werden kann. Der Krippenbereich mit gesondertem Schlafraum wurde im hinteren Gebäudebereich angeordnet.

Seine Treppe erschließt die 3 Gruppenräume des Kindergartens im Obergeschoss. Auch auf dieser Etage kann ein Teil des Erschließungsganges als Spielflur genutzt werden. Der entlang der gesamten Gebäudelängsseite angeordnete Balkon gestattet nicht nur als Raumflächenerweiterung den unmittelbaren Aufenthalt im Freien, sondern dient auch als Fluchtweg, sodass im Verbund mit der Treppe eine Evakuierung der Kinder unmittelbar ins Freie gesichert ist.

Konstruktion
Das Gebäude wurde in einer Stahlbeton-Skelettkonstruktion errichtet. Als Wärmespeicher wirken das Mauerwerk sowie die Stahlbetonteile.