modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Mehrfachbeauftragung | 05/2023

Neugestaltung Rathausumfeld in Albershausen

Perspektive Rathausplatz

Perspektive Rathausplatz

Teilnahme

Daniel Schönle Architektur und Stadtplanung

Stadtplanung / Städtebau

Glück Landschaftsarchitektur

Landschaftsarchitektur

Erläuterungstext

Die neue Ortsmitte von Albershausen ist vielfältig und für alle!
Mit der Rathauserweiterung entstehen aktive Nutzungen am Rathausplatz, der in Verbin-dung mit dem neu geschaffenen Ortspark zukünftig das „Herz“ der Gemeinde bildet. Die räumliche und programmatische Verdichtung in und an dem neuen zentralen Freiraum bietet zahlreiche und sehr unterschiedliche Angebote für Aufenthalt, Begegnung und Bewegung. Hier entsteht ein Möglichkeitsraum für Gemeinschaft!

Nutzungs- und Baustruktur
Die Erweiterung des Rathauses wird nordwestlich des Bestandes als eigenständiger Bau-körper platziert. Er fasst den Rathausplatz räumlich und orientiert sich zu ihm mit seinem großzügigen Foyer. Er wird als zweigeschossiger Holzbau mit Satteldach vorgeschlagen und ist in beiden Geschossen über einen schmalen Zwischenbau mit dem Bestand verbun-den. Der Aufzug befindet sich an dieser Schnittstelle und ermöglicht die barrierefreie Ver-bindung beider Baukörper.
Im Erdgeschoss liegen das Foyer mit Eiscafé sowie die Bibliothek. Die direkte und nieder-schwellige Erreichbarkeit ist gerade für diese Nutzungen von besonderer Bedeutung. Die Bibliothek verfügt über einen direkten Zugang zu dem ihr zugeordneten Garten und einen eigenen Eingang über den Zwischenbau in Richtung Kirchstraße. So kann der Zugang zur Bibliothek auch ermöglicht werden, wenn der Haupteingang geschlossen ist.
Das Café sitzt am südlichen Eck des Gebäudes und orientiert sich sowohl zum Foyer als auch zum Platz, der durch Außenverkauf und Bestuhlung vor allem im Sommer stark belebt wird. Durch den direkten Bezug zum Foyer entsteht hier aber auch ganzjährig ein attraktiver Ort der Begegnung für Mitarbeitende und Besucher des Rathauses.
Angrenzend an das Foyer liegen die dienenden Räume wie Garderobe, Toiletten, Lager- und Putzräume.
Der neue Bürgersaal liegt im 1. Obergeschoss und ist geprägt von dem spannenden hohen Raum unter dem Satteldach. Er ist über eine großzügige Treppe und Galerie über das Foyer erschlossen und steht darüber auch in einer sehr starken räumlichen und funktionalen Be-ziehung zum Rathausplatz.
Das zweigeschossige Foyer ist Eingang, Dreh- und Angelpunkt des neuen Gebäudes. Der offene Treppenaufgang mit Sitzstufen und die Galerie schaffen interessante Räume für in-formelle Begegnungen, Ausstellungen und Veranstaltungen.
In einem zweiten Entwicklungsschritt entsteht ein neues Wohngebäude westlich des Rat-hauses. Es soll dort ein Mehrfamilienhaus mit Tiefgarage für alle Generationen mit zehn Wohneinheiten errichtet werden. Der Wohnungsmix orientiert sich an den besonderen Be-dürfnissen älterer Menschen und junger Familien.

Freiraum und Ökologie
Die Ortsmitte gliedert sich in verschiedene Bereiche mit unterschiedlichen Charakteren. Im Zentrum der Entwicklung liegt der neue Rathausplatz als städtischer Raum, der neben all-täglichen und wöchentlichen Angeboten auch Möglichkeiten für große Veranstaltungen bie-tet. Ergänzend hierzu entsteht der Ortspark, der den Rathausanbau und den Platz als „grü-ner Saum“ umgibt.
Vor der Bibliothek im Nordwesten befindet sich der Bibliotheksgarten, der als ruhiger und introvertierter Ort die Möglichkeit zum Lesen und Lernen im Freien bietet. Er ist verbunden mit dem Bürgergarten, der an den Rathausplatz angrenzt und Angebote für Aufenthalt und Begegnung im Grünen macht. Spielgeräte und Sitzgelegenheiten fügen sich in die Topogra-fie ein und schaffen einen naturnahen Ort mit Blick auf das Rathaus und den Platz.
Besondere ökologische Qualitäten entstehen durch eine intensive Begrünung vor allem im Bereich des neuen Ortsparks. Er trägt entscheidend zur Verbesserung des Mikroklimas in der Ortsmitte bei und bietet auch an heißen Sommertagen behagliche Aufenthaltsbereiche. Die Topografie der Grünflächen ermöglicht Baumpflanzungen mit ausreichender Substrat-höhe auch über der Tiefgarage. Im südöstlichen Platzbereich liegt ein dichter Baumhain auf einem grünen Hügel als Sicht- und Lärmschutz zur Lindenstraße.
Als wichtiger Bestandteil der blau-grünen Infrastruktur fungiert die Rigole, in der das anfal-lende Oberflächenwasser gesammelt und versickert wird.

Mobilität
Ein wichtiges Ziel des Konzepts ist die Stärkung der Fuß- und Radwegeverbindungen in der Ortsmitte und ihre Vernetzung mit den umliegenden Gebieten. Mit dem Umbau der Schlier-bacher Straße wird der Rathausplatz autofrei. An unterschiedlichen Stellen werden Fahrrad-stellplätze angeboten. Ein Teil davon ist mit Ladestationen ausgestattet.
Der Großteil der PKW-Stellplätze für die Öffentlichkeit und die Mitarbeitenden des Rathau-ses findet zukünftig in einer Tiefgarage unter dem Anbau Platz. Ihre Lage und Organisation ermöglicht eine sehr effiziente Flächenausnutzung und damit den Bau mit vertretbarem Aufwand. Die Zufahrt liegt im Norden über Kirch- und Edelstraße.
Die privaten PKW-Stellplätze für das geplante Wohnhaus liegen in einer Tiefgarage unter dem Wohngebäude, deren Zufahrt neben der zur Rathaus-Tiefgarage liegt, die aber unab-hängig von ihr errichtet werden kann.

Beurteilung durch das Preisgericht

Die neue Ortsmitte, der Rathausplatz von Albershausen wird räumlich gebildet durch das Rathaus mit seinem westlich anschließenden Erweiterungsbau, einem neuen langgestreck- ten Wohngebäude im Westen, dem bestehende Gebäude Schlierbachstr.8 im Süden und einen baumbestandenen Klimahügel an der Lindenstraße. Inmitten dieser Baukörper liegt ein vielfältig gestalteter Freiraum, der als sog. Bürgergarten und Rathausplatz unterschiedliche Funktionen aufweist.
Markanter Baukörper ist der mit einem Satteldach bedeckte Rathausneubau, der durch ein schmales Bauelement mit dem alten Rathaus verbunden ist und sich räumlich zum neuen Platz hin orientiert. In seiner Typologie fast vergleichbar steht weiter westlich ein neues Mehrfamilienhaus, das durch eine Grünzone vom Rathaus getrennt ist. Beide Gebäude werden durch Tiefgaragen unterbaut, die mit ihrer gemeinsamen Zufahrt von der Edelstraße erschlossen werden. Durch diese überbreite Rampe wird nicht nur die dörfliche geprägte Situation an der Edel-und Kirchstraße sowohl gestalterisch als auch verkehrlich empfindlich gestört. Darüber hinaus schränkt die TG die Bepflanzungsmöglichkeiten für Teile des Rathausplatzes und der Grünspange zwischen MFH und Rathausneubau deutlich ein.
Das neue Wohngebäude ist relativ breit, so dass für die geplanten 10 Wohneinheiten gute Belichtung und effiziente Nutzungsmöglichkeiten nicht gewährleistet sind.
Der Rathausbau unterscheidet sich eklatant in seiner gestalterischen Sprache vom bestehenden Rathaus. Sein großzügiges Foyer und sein Bauvolumen erscheinen überdimensioniert angesichts seiner örtlichen Funktionen. Der Haupteingang des Rathauses ist weiter- hin auf Seite der Lindenstraße; allerdings wird die äußere Treppenanlage umgebaut und die Rampe entfernt, ohne dass damit eine Aufwertung dieses Haupteinganges verbunden wäre.
Der neue Rathausplatz ist zur Bundesstraße hin geöffnet, so dass der gewünschte Schallschutz nur durch den hügelartigen Klimahain im Süden geschaffen werden kann. Es besteht daher die Gefahr, dass der Platz in seiner Aufenthaltsqualität trotz Eisdiele und der neuen Dorflinde inmitten des Platzes nur eingeschränkt attraktiv ist. Die hügelförmig modellierte Grünfläche des Bürgergartens mit Spielelementen und Bäumen bietet da attraktivere Möglichkeiten.
Die Schlierbacher Straße wird vom Rathausplatz entkoppelt, eine Wendemöglichkeit in der verbleibenden Sackgasse ist nicht erkennbar. Zwar wirkt der große Anteil von Grün- und Freiflächen auf den ersten Eindruck sympathisch, so überzeugt doch bei näherer Betrachtung ihre Anordnung, ökologische Wirkung und Nutzbarkeit nicht. Der Rathausneubau und der neu konzipierte Rathausplatz erfüllen gestalterisch und funktional nicht die formulierten Erwartungen.
Perspektive Bibliothek

Perspektive Bibliothek

Konzeptskizze

Konzeptskizze

Lageplan

Lageplan

Lageplan Ausschnitt | Grundriss EG

Lageplan Ausschnitt | Grundriss EG

Lageplan Ausschnitt | Grundriss OG

Lageplan Ausschnitt | Grundriss OG

Längsschnitt Anbau

Längsschnitt Anbau

Perspektive Foyer

Perspektive Foyer

Lageplan Detail | Rathausplatz

Lageplan Detail | Rathausplatz