modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Offener Wettbewerb | 02/2024

Neubau Volksschule Am Kempelenpark in Wien (AT)

Schaubild Kempelenpark

Schaubild Kempelenpark

2. Rang

WÖHRER ARCHITEKTUR ZT GmbH

Architektur

Erläuterungstext

Städtebau

Am Übergang zum Kempelenpark gliedert sich der Baukörper als prägendes Bauvolumen in die umliegende bauliche Struktur ein und nimmt dessen Fluchten auf. An der Schnittstelle zwischen Schulgebäude, Kempelengasse und Kempelenpark entsteht ein Begegnungsraum, der die Bereiche vernetzt und zugleich als Puffer zum Schulgebäude fungiert. Grüninseln, Sitzmöglichkeiten und Belagswechsel strukturieren die Freiflächen und schaffen für Schüler:innen und Erholungssuchende Räume mit Aufenthaltsqualität.

Die kubische Struktur des Baukörpers trägt einer klaren und ökonomischen Ausrichtung Rechnung. Das Bauvolumen wird durch raumgreifende Rücksprünge und Einschnitte strukturiert. Die dadurch geschaffene Terrassierung in Richtung der Freiflächen und des öffentlichen Raums ermöglicht einen nahtlosen Übergang und übernimmt die Funktion eines grünen Filters. Der vorgesetzte Fassadenrahmen, der die Integration der intensiven Fassadenbegrünung ermöglicht, schließt das räumliche Gefüge und rahmt das wahrnehmbare Volumen.

Fassadenbild

Das homogene Gesamtbild der Volksschule am Kempelenpark ist geprägt durch eine formale und strukturelle Abgrenzung von privaten Bereichen in den oberen Geschoßen, sowie den halböffentlichen Bereichen innerhalb des Sockels. Sowohl die Materialität als auch die Struktur des Fassadenbilds heben sich der Funktion entsprechend klar ab und ermöglichen die Ablesbarkeit der unterschiedlichen Raumstrukturen.

Der Sockel, ausformuliert als monolithische Kubatur, definiert sich durch eine reduzierte Formensprache mit einer Fassade in Betonoptik. Diese erlaubt einen robusten Übergang zum unmittelbar angrenzenden öffentlichen Raum und steht im Kontrast zum umliegenden Grünraum im Kempelenpark.

Die oberen Geschoße sind durch eine vertikale Holzfassade geprägt, die nach Außen als wahrnehmbares Sinnbild die ökologische Ausrichtung des Gebäudes verdeutlicht. Eine mit vorgesetzten Pflanztrögen kombinierte geschoßweise Bänderung bildet einen Fassadenrahmen, wodurch eine horizontale Gliederung des Gebäudes entsteht. Im Zusammenspiel mit vorgesetzten Holzlamellen entsteht ein flächig wirkendes Fassadenbild, dessen Wirkung durch die Fassadenbegrünung innerhalb dieser Ebene verstärkt wird.

Raumstruktur

Der Eingangsbereich ist geprägt von einem offenen Raumgefüge mit Sichtbeziehungen und Durchblicken zwischen den allgemeinen Raumstrukturen innerhalb des Sockels. Auf zwei Geschoßen werden Begegnungsräume ermöglicht, die die Eingangshalle mit dem Bibliothek- und Medienraum, dem Speiseraum, dem Mehrzweckraum und insbesondere den angrenzenden Freiräumen verknüpfen.

Kommunikative Blickbeziehungen zwischen Vorplatz, Freiflächen und Bibliothek- und Medienraum bis hin zum strukturell integrierten Turnsaal prägen das Erdgeschoß. Eine raumgreifende Stiege mit Sitzstufen dient als vertikale Erschließung mit hoher Aufenthaltsqualität und erweitert räumlich die Eingangshalle. Im ersten Obergeschoß bilden der Speisebereich, der Mehrzweckraum und die Terrasse ein gemeinsames Raumgefüge und ermöglichen die großflächige Öffnung des Innenraums und eine direkte Anbindung an die Freiflächen.

Die oberen Geschoße sind den Bildungs-Clustern und den Kreativbereichen vorbehalten und werden über das zentrale Stiegenhaus erschlossen. Die drei Cluster werden gleichwertig strukturiert und in den oberen Geschoßen zusammengefasst, um die interne Orientierung und Adressbildung zu stärken. Die Raumverbände, geprägt durch offene Raumstrukturen und Blickbeziehungen, ermöglichen interessante Raumwechsel und variable Nutzungsmöglichkeiten (Lernlandschaften, Arbeitsnischen, Gruppenarbeit, Entspannung, Trinkbrunnen, etc.) innerhalb des Schulalltags. Den Clustern wird jeweils eine Terrasse mit Freiklasse zugeordnet, welche den Unterricht im Freien in den Raumverband integriert und kurze Wege ermöglicht. Bereiche für den Unterricht im Freien werden grundsätzlich beschattet und wechseln sich mit Sitz- und Liegeflächen, bepflanzbaren Grünflächen mit intensiver Begrünung sowie hochgewachsenen Sträuchern und Gräsern ab.

Beurteilung durch das Preisgericht

Das Projekt überzeugt die Jury durch seinen architektonischen Anspruch und seine Ästhetik. Hervorzuheben ist die begrünte „Ecke“ zur Kempelengasse/Vorplatz welche städtebaulich sehr positiv gesehen wird und den Eingangsbereich zum Kempelenpark akzentuiert und aufwertet.

Das vorgeschlagene Fassadenkleid aus Holzlamellen umspült das Gebäude und lässt das Gebäude leicht und stimmungsvoll wirken. Kritisch wird der Anschluss zum Nachbargebäude diskutiert, vor allem der hervorstehende Eckbereich Richtung Park, welcher die Nachbarbebauung einschränkt.

Die gefühlvolle Architektursprache spiegelt sich mit offenen und gut proportionierten Funktionsbereichen mit hoher Aufenthaltsqualität auch in den Grundrissen nieder. Die Lage des Turnsaals ermöglicht dem Erdgeschoß eine klare Übersicht und einen selbstverständlichen Übergang in die „zweite Erdgeschoßebene“ im Obergeschoß. Die Freitreppe liegt zentral im Gebäude und überzeugt als kommunikatives Verbindungselement.

Die Cluster sind sehr gut gelöst und durchgesteckt belichtet. Die Multifunktionszone weist viele unterschiedliche Funktions- und Rückzugsbereiche auf und ist optimal an den Außenbereichen angebunden.

Der klar abgesetzte Freiraum wird sehr positiv wahrgenommen und unterstreicht auch hier den gefühlvollen Umgang. Funktional und inhaltlich sollte er noch weitergedacht werden.

Erschließung und Verbindung zwischen innen und außen zeigen sich schlüssig, auch wenn etwas sehr großzügig. Vor allem die Öffnung zur Kempelengasse wird begrüßt. Der Schulgarten wird als große, frei bespielbare Grünfläche verstanden, die im Umgang mit den Rändern jedoch Schwächen aufweist.

Die Haupttragstruktur wird als flexibel nachnutzbarer und langlebiger Stahlbetonskelettbau errichtet. Die nichtragende Fassade aus Brettsperrholzelementen mit außenliegender Holzlattung trägt positiv zu Rückbaufreundlichkeit und Ökobilanzierung bei. Das Potential der Fassadenkonstruktion im Hinblick auf Tauschbarkeit und Ressourcenschonung wird allerdings nicht voll ausgeschöpft.
Die Wirtschaftlichkeit wird allgemein gut bewertet.
Lageplan

Lageplan

Erläuterung

Erläuterung

Ansicht Kempelenpark (Nord)

Ansicht Kempelenpark (Nord)

Ansicht Kempelenpark 02(Ost)

Ansicht Kempelenpark 02(Ost)

Ansicht Kempelengasse (West)

Ansicht Kempelengasse (West)

SChnitt

SChnitt

Schaubild Eingangshalle

Schaubild Eingangshalle