modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Award / Auszeichnung | 02/2024

Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg 2024

Marktplatz Weil der Stadt

DE-71120 Weil der Stadt

Nominierung / Öffentliche Räume, Grün- und Freiräume

Stadt Weil der Stadt

Bauherren

Glück Landschaftsarchitektur

Landschaftsarchitektur

Ingenieurbüro Wolfgang Bürkle

Bauingenieurwesen

EUROVIA Teerbau GmbH

Hersteller

Projektdaten

  • Gebäudetyp:

    Landschaft und Freiraum

  • Projektgröße:

    keine Angabe

  • Status:

    Realisiert

  • Termine:

    Fertigstellung: 10/2021

Projektbeschreibung

Ziel der Neugestaltung des Weil der Städter Marktplatzes war es, dem Platz seine historische und städtebauliche Bedeutung wieder zurück zu geben und den Ort wieder als Treffpunkt und lebendiges Herz der Stadt zu entwickeln. Zuletzt war der Platz im Wesentlichen zu einem Parkplatz geworden (s. Bild vor der Umgestaltung).
Das Rathaus aus der Renaissancezeit, als bedeutendstes Gebäude am Platz, wird mit der Neugestaltung wieder in Szene gesetzt. Die beiden historischen Marktbrunnen wurden von Grund auf saniert, und sind weiterhin prägende Elemente auf dem Platz. Das dritte Element auf dem Platz, das Denkmal des berühmten Sohnes der Stadt - Johannes-Kepler- wurde bei der Neugestaltung in seiner Lage um einige Meter verschoben, um eine harmonische Komposition mit den beiden Marktbrunnen zu bilden. Alle Maßnahmen der Umgestaltung wurden in enger Abstimmung mit der Denkmalbehörde durchgeführt.
Die Baumreihe der Kastenlinden lässt den Blick auf das Rathaus frei. Die Sandsteinkante, das Keplerdenkmals und die Baumreihe bilden zusammen ein neues Ensemble auf dem Platz. Zu berücksichtigen war bei der Planung auch, die gewünschten freien Nutzungsmöglichkeiten, wie Märkte, Feste und Fasnet nicht einzuschränken.
Mit der Integration der Kastenlinden wird der Marktplatz an die Herausforderungen des Klimawandels angepasst. Es entsteht in den Sommermonaten ein wohltuender Schatten auf dem Platz und eine verbesserte Aufenthaltsqualität. Die Steinkante aus Maintäler Buntsandstein, mit darin integrierten Bänken, bietet unter der Baureihe Sitzgelegenheiten, um das städtische Treiben auf dem Platz im Schatten der Bäume beobachten zu können. Ein steinerner Stadtboden aus Granitpflaster bildet eine robuste neue Belagsoberfläche. Im zentralen Bereich wird ein Belagsteppich ausgelegt, mit Pflasterplatten aus portugiesischem Granit im Reihenverband. Die umgebenden Flächen bilden das Passepartout, bis zu den Gebäudefassaden und sind mit einem homogenen, kleinteiligen Belag aus Granitkleinsteinpflaster im Passé-Verband aus den Vogesen ausgelegt. Sein rötlich-grau changierendes Farbspiel, nimmt den Bezug zum Buntsandstein der historischen Fassadensockel auf. Die Verwendung von ausschließlich europäischem Materials unterstreicht die Nachhaltigkeit des Projekts.
Alle Belagsflächen wurden in gesägter und gestrahlter Oberfläche ausgeführt, wodurch eine ebene und sehr gut begehbare Belagsoberfläche entstanden ist. Die Rathausarkaden sind nach historischem Vorbild, mit einem neuen Muschelkalkpflaster belegt.
Mit der Einführung der neuen Freitreppe wird der Platz topografisch in zwei Zonen gegliedert. Der obere Marktbrunnen ist dem Rathaus zugeordnet, der untere in den großen Platzteppich eingebunden. Beide Brunnen sind an ihren originalen Standorten verblieben.
Ein neues Lichtkonzept verleiht dem Platz ein besonderes Erscheinungsbild. Lichtstehlen an den Rändern des Platzes stärken die Raumbildung des Platzes bei Nacht. Atmosphärische Anstrahlungen akzentuieren die Fassade des Rathauses und einzelner Platzelemente.
Der Marktplatz kann sich nun als anziehender Ort entwickeln, für alle Bürger und Besucher der Stadt und für die Gewerbetreibenden eine Basis bilden, für eine langfristige gesunde Entwicklung. Die Neugestaltung des Markplatzes führt Weil der Stadt in die Zukunft auf Basis der langen Geschichte der Stadt, mit einer ausstrahlenden Wirkung weit über die Stadtgrenzen hinaus.

Lageplan

Lageplan