modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Nichtoffener Wettbewerb | 03/2024

Städtebauliche Entwicklung Gewerbegebiet Lauffenmühle in Lörrach

Lageplan M 1:1000

Lageplan M 1:1000

1. Preis

Preisgeld: 36.300 EUR

ASTOC ARCHITECTS AND PLANNERS GmbH

Stadtplanung / Städtebau, Architektur

Henning Larsen Architects

Landschaftsarchitektur

merz kley partner

Tragwerksplanung

Erläuterungstext

Unser Vorschlag erkennt die soziokulturelle und ikonografische Bedeutung der ehemaligen Lauffenmühle an und schreibt die existierenden Narrative in eine positive Zukunftserzählung fort.
Diese Erzählung konzeptuieren wir auf völlig unterschiedlichen Maßstabsebnen, atmosphärisch, konstruktiv, ikonografisch, ökonomisch und natürlich funktional. Der perfekt dazu passenden Anforderung der AusloberIn nach innovativen Holzbaukonzepten für den Gewerbebau werden wir gerecht, in dem wir ein wirtschaftlich-konstruktives Rasterprinzip in zwei Grundausprägungen formulieren, das dann exemplarisch in gegenwarts- und zukunftsfähige Gewerbetypen ausformuliert wird.
Im Zentrum unseres Konzepts stehen ganz klar die großen ökologischen Zukunftsfragen, auf die wir realistische und pragmatische, aber dennoch visionäre Antworten finden. Grundsatzfragen der Biodiversität, der Flächenversiegelung, der Energiegewinnung, des Wassermanagements, des zirkulären Bauens und des Einsatzes nachhaltiger Baumaterialien werden durch ganz konkrete ineinandergreifende Vorschläge zu einem schlüssigen Gesamtkonzept zusammengeführt.
Auf diesem breiten wie tiefen Fundament entstehen aus der DNA der alten Lauffenmühle die „neuen Mühlen“, die eine große Zukunftsgeschichte des Wiesentals erzählen.

Lauffenmühle – next innovation. Ein Projekt der Stadt Lörrach, unterstützt mit Mitteln der Städtebauförderung und der Holzbauoffensive des Landes Baden-Württemberg.

Beurteilung durch das Preisgericht

Der eingereichte Entwurf erfüllt die Anforderungen optimal. Eine innovative Holzbauentwicklung, die die Fantasie anregt. Mit diesem Entwurf kann die Nachfrage nach differenzierten Gewerbebauten in mehrfacher Hinsicht gedeckt werden.

Die Grundlage für diesen Plan ist eine sehr klare Verkehrsanbindung. Es wurde eine ringförmige Erschließung gewählt, die den Bereich umschließt, in dem die alten Gebäude stehen und standen. Dadurch ist der Bereich optimal zugänglich. Die schnelle Radverbindung bleibt entlang der Bahn, wird aber durch die Schaffung neuer Radverbindungen in der Region gestärkt.

Der „Turbinenplatz“ liegt zentral im Verkehrsring und schafft Lebensqualität für einen angenehmen Aufenthalt. Dies wird durch die Anbindung von Gastronomie- und Freizeitfunktionen an diesen Standort unterstützt. Der Mobilitätsknotenpunkt wird einen prominenten Platz an der Ringstraße im Zentrum des Plangebiets einnehmen.

Innerhalb des Rings entstehen zwei Bereiche, die durch eine Zufahrtsstraße getrennt sind. Der sehr markante und fantasievolle, städtebaulich klug entwickelte Baublock mit den kleinen Volumina im Hof, die einer Kasbah ähneln, kann als Nährboden räumlich führend werden. Ein Einstiegsort für Unternehmer, die weiter zu einem größeren Standort im größeren angrenzenden Gebiet wachsen. Dies ist eine wesentliche wirtschaftliche Stärke dieses Designs. Es steht eine große Auswahl an Geschäftsflächen unterschiedlicher Größe zur Verfügung.

Über die Fläche wird ein Rastermaß gelegt, das sich aus einem idealen Rastermaß für den Holzbau ergibt. Das Konstruktionsprinzip des Holzbaus dient somit als städtebauliche Unterstützung für das Gebiet. Dies wird in klar definierten Gebäudetypologien herausgearbeitet. Architektonisch bietet es die Chance für eine schöne nachhaltige Ausarbeitung. Es wird auch zwischen Eigenbau und größeren Volumina durch einen Auftragnehmer unterschieden.

Außerhalb des Verkehrsrings werden die bestehenden Volumina und die neu zu errichtenden Gebäude in eine grüne Umgebung gestellt. Dieser wird auch als Klimawald bezeichnet. Die Grünstruktur schließt an eine Grünzone an, die von Süden nach Norden entlang des Verkehrsrings verläuft. Dieser Grünstreifen fügt sich gut in das Wohngebiet von Brombach ein. Das optionale Gebäude, das der Nachbarschaft am nächsten liegt, ist nicht wünschenswert. Diese grüne Grenze schafft einen wirklich grünen Übergang zwischen dem Bereich Lauffenmühle und Brombach.

Die im Plan angegebene Phaseneinteilung unterstützt das wirtschaftliche Potenzial des Gebiets. Eine Phaseneinteilung, die Raum für Start-up-Unternehmer bietet, eine Ortsgestaltung, die die Identität des Erbes am Leben erhält, indem sie ihm Bedeutung verleiht. Gleichzeitig wird Raum für zuordenbare Flächen geschaffen, um das Erlösmodell zu konkretisieren. Der Plan ist dynamisch, realistisch und strahlt Wachstumspotenzial aus. Es gibt Raum für Innovation.

Die nord-östlichen Gebäude im grünen brauchen eine funktionale Verkehrsstruktur. Die Anfahrbarkeit vom Verkehrsring kann besser gelöst werden. Der Lärmschutz nach Brombach kann gewährleistet werden wenn die zwei großen Bauvolumen jeweils von einem Nutzer betrieben werden.

Vor allem aber wird ein gesundes Klima für die Menschen geschaffen, die dort einen Arbeitsplatz, Aufenthalt und ggf. Wohnort finden, der durch die richtige Anwendung und Einbettung ins Grün auch einen Mehrwert für die umliegenden Stadtteile hat. Die großflächige Holzkonstruktion macht diese Einbindung ins Grüne umso glaubwürdiger.

Grundsätzlich ein Entwurf, der nicht nur für Brombach, Lörrach, sondern aufgrund der hohen Ambitionen, die er tatsächlich erfüllt, auch für Deutschland wegweisend ist.

Lageplan, Ausschnitt

Lageplan, Ausschnitt

Lageplan, Ausschnitt

Lageplan, Ausschnitt

Schwarzplan

Schwarzplan

Axonometrie

Axonometrie

Modell

Modell

Diagramme

Diagramme

Diagramme

Diagramme

Diagramme

Diagramme