modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Einladungswettbewerb | 10/2009

Wohnungsbau Mittelstraße Berlin-Pankow

Ankauf

Preisgeld: 1.500 EUR

Arnold und Gladisch

Architektur

Erläuterungstext

Städtebau
Das Quartier ist durch eine typische Wohnbebauung mit Einfamilienhäusern, kleinen Mehrfamilienhäusern und anderen Formen des Einfamilienhausbaus geprägt. Alle Häuser sind stark Freiraumbezogen angelegt. Der Freiraum mit seiner intensiven Vegetation und dem wunderbaren Baumbestand prägen das Grundstück. In diese vom Grünraum geprägte Situation werden vier Baukörper verortet, welche die Gebäudefluchten der Nachbarschaft aufnehmen und sich in ihrer Gebäudekubatur in den Bestand einfügen. Die Wohnanlage besteht aus vier einzelnen Gebäuden, die so zueinander angeordnet sind, dass differenzierte Zwischenräume ausgebildet werden. Die erforderlichen Abweichungen vom Abstandsflächenrecht in den Räumen zwischen den Gebäuden sind möglich, weil die Grundrissgeometrie die nachbarschützenden Ziele des Abstandsflächenrechtes kompensiert. Die Gebäude sind so konzipiert, dass jede Wohnung eine eigene Terrasse mit direktem Zugang in den Gemeinschaftsgarten hat. Eine Abfolge von öffentlichen-, halböffentlichen und privaten Räumen entsteht. Eine Anlage mit kommunikativ- dynamischem Wohnkonzept, um Gemeinschaft zu fördern und Privatheit zu ermöglichen. Alle Hauseingänge orientieren sich zu Wohnhöfen, die Begegnungen ermöglichen und Kommunikation fördern. Ein Gemeinschaftshaus im Garten steht allen zur Verfügung.

Gebäude
Jede Wohnung hat einen direkten Gartenzugang! Die Gebäude bestehen aus im Längsschnitt S-förmig ineinander verzahnten Wohnungen, die auf der einen Seite einen ebenerdigen Gartenzugang und auf der anderen Seite eine Terrasse im Obergeschoß ermöglichen. Jede Wohnung partizipiert so optimal am prägenden Freiraum. Die Grundrisse mit 3 und 4 Raumwohnungen sind auf junge Familien ausgerichtet. Moderne, offene und lichtdurchflutete Grundrisse ermöglichen zeitgemäßes gesundes, energieeffizientes und sicheres Wohnen. Die Wohnungen erstrecken sich über zwei Geschosse. Im Erdgeschoß sind die Küche, das Wohnen und ein kleines Bad angeordnet. Im Obergeschoß befinden sich die Kinder-, Schlafzimmer und Bäder. Es entstehen vielfältige Nutzungs-möglichkeiten für eine Gemeinschaft aus jungen Familien. Die Gebäude sind im mittleren bis niedrigem Standard geplant. Wichtig ist die Verwendung von natürlichen und wieder verwertbaren Baustoffen, die ein werthaltigs Erscheinungsbild erzeugen. Da in den Wohnungen genügend Abstellflächen vorgesehen werden, wird auf einen kostenintensiven Keller verzichtet. Für die Gebäudetechnik steht eine Technikzentrale im Gemeinschaftshaus zur Verfügung. Die Außenwände werden aus Porenbeton mit innenseitiger Spachtelung und Außenputz, die Decken aus Stahlbetonelementen mit entsprechender Dachdämmung errichtet. Fenster und Türen werden holzsichtig geplant. Natürlich belüftete Bäder und WC`s werden an den notwendigen Flächen gefliest, die übrigen Räume werden mit Linoleum auf schwimmendem Estrich mit Fußbodenheizung belegt.

Freianlagen
Das Konzept erhält den bestehenden, prägenden Baumbestand. Die Grundrisse öffnen sich zu einer Terrasse. Jeder Wohnung ist eine kleine durch Hecken geschützte private Terrasse im gemeinsamen Garten zugeordnet. Zum Blockinnenbereich orientiert sich der Gemeinschaftsgarten, der zum Spielen, gemeinsamen Aktivitäten und zum Verweilen einlädt. Im Gemeinschaftshaus sind eine Gemeinschaftsküche für Feiern und Veranstaltungen sowie der Gartengeräteraum untergebracht. Die Wege sind mit wassergebunden Flächen und Betonpflasterbelägen angelegt. Auto- und Fahrradstellplätze befinden sich in angemessener Zahl auf dem Grundstück.


Energetisches Konzept
Die Außenwand- und Deckenbaustoffe lassen eine monolithische Bauweise zu, die
den Anforderungen der ENEV entspricht. Hierdurch entsteht ein gesundes und hygienisches Raumklima. Eine Anpassung an den Passivhausstandard ist möglich.
Die Beheizung erfolgt durch einen gemeinsamen Gasbrennwertkessel. Sie wird durch Vakuumsolarpaneele zurBrauchwassererwärmung unterstützt und
verbessert die Energiebilanz deutlich.