modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Award / Auszeichnung | 09/2016

DGNB Preis "Nachhaltiges Bauen" 2016

Schmuttertal Gymnasium

DE-86420 Diedorf, Schmetterlingsplatz 1

Sieger

Landkreis Augsburg

Bauherren

HK Architekten, Hermann Kaufmann + Partner ZT GmbH

Architektur

Florian Nagler Architekten GmbH

Architektur

Müller-BBM Building Solutions GmbH

Akustikplanung, Bauphysik

merz kley partner

Tragwerksplanung

ver.de Landschaftsarchitekten Stadtplaner Partnerschaftsgesellschaft mbB

Landschaftsarchitektur

Wimmer Ingenieure

TGA-Fachplanung

Ingenieurbüro Herbert Mayr

TGA-Fachplanung

bauart – Beratende Ingenieure

Brandschutzplanung

ip5 Ingenieurgesellschaft

Energieplanung

Lumen 3 Lichtplanung

Lichtplanung

Projektdaten

  • Gebäudetyp:

    Schulen

  • Projektgröße:

    16.046m² (geschätzt)

  • Status:

    Realisiert

  • Termine:

    Baubeginn: 09/2013
    Fertigstellung: 09/2015

Projektbeschreibung

Das Schmuttertal-Gymnasium in Diedorf ist Bestandteil eines Konzeptes, den Landkreis Augsburg gezielt zu einem Bildungslandkreis auszubauen. Die Schule hat dabei Modellcharakter und erreicht die Ziele der Nachhaltigkeit und Pädagogik mit den ureigenen Mitteln der Architektur: Vielfältig zu nutzende Räume bieten Platz für selbständiges Lernen, die klare Struktur des Holzbaus erlaubt es, auch in Zukunft auf neue pädagogische Konzepte zu reagieren. Um die Behaglichkeit zu steigern, wurden die Oberflächen der Räume in einem aufwändigen Prozess entwickelt. Als Plusenergiehaus erzeugt das Gymnasium mehr Energie als sein Betrieb benötigt.
Lernlandschaften bilden das didaktische Grundgerüst, in dem die Jugendlichen das Lernen selbst erlernen. Damit erwerben sie Methoden, sich Wissen anzueignen und aktiv am Unterricht teilzunehmen. Die Teilhabe begann schon bei der Planung: In einem partizipativen Prozess haben die Lernenden und Lehrenden die Gestalt ihrer Schule mitbestimmt.
Um diese hochgesteckten Ziele zu erreichen, stehen Architektur und Technik im Einklang: Die Grundlage dafür bildet die integrale Planung, die räumliche, statische und technische Aspekte unter ein Dach bringt. Wie diese Faktoren am Gymnasium zusammenspielen, untersucht die Deutsche Bundesstiftung Umwelt als Forschungsprojekt – damit das Modell „Diedorf“ auch für andere Schulen nutzbar gemacht werden kann.

Beurteilung durch das Preisgericht

Das Schmuttertal-Gymnasium Diedorf ist ein Gebäude mit Plusenergiestandard, errichtet in Modulbauweise, um eine Anpassung an veränderte Rahmenbedingungen des pädagogischen Konzepts zu ermöglichen. Das Ensemble, bestehend aus vier Gebäuden, fügt sich in herausragender Weise in die Landschaft am Rand des Naturparks Augsburg ein.

Neben einer hochwertigen Architektur ist die Anpassungsfähigkeit des Gymnasiums ein wesentliches Kriterium für eine langfristige Nutzung. Der Holzbau nutzt eine durchgehende digitale Datenkette von der Planung über die Fertigung bis zur Montage vor Ort. Diese Entwurfs- und Herstellungsmethode bietet eine effiziente und rationale Fertigung mit sehr kurzer Bauzeit und kann beispielgebend für andere Bauprojekte werden. Durch die Holzkonstruktion kommt ein nachwachsender Baustoff zum Einsatz, der nur wenig graue Energie benötigt und eine gute CO2-Bilanz ermöglicht.

Die Holz-Beton-Verbunddecke bringt thermische Masse ins Gebäude und dämpft dadurch die Schwankungen im Tages und Jahrestemperaturverlauf. Das großzügig dimensionierte Tragwerk aus Holz bildet eine optimale Struktur für neue Formen der Wissensvermittlung. Der Einsatz hocheffizienter Haustechniksysteme und einer Photovoltaik-Anlage mit einer Nennleistung von 440 kWp ermöglicht die Erzeugung von mehr Energie als verbraucht wird.

Doch der Modellcharakter des Gymnasiums basiert nicht nur auf seiner hervorragenden energetischen „Performance“ sondern hauptsächlich darin, dass es gelungen ist, eine spannende Lernlandschaft mit einer vorbildhaft neuen Entwurfs- und Herstellungsmethodik zu gestalten. Modulbauweise und Vorfertigung sind beliebte Schlagworte in der Debatte um eine kostengünstige Systembauweise für die großen Bauaufgaben unserer Zeit: Wohnungsbau und Bildungsbauten. Mit dem Schmuttertal-Gymnasium wird vorbildhaft aufgezeigt, dass diese Herstellungsmethodik nicht zu einem bloßen Funktionsbau führen muss, sondern gute, spannende und flexible Raumkonfigurationen ermöglicht.