modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Einladungswettbewerb | 07/2020

Entwicklung eines neuen Stadtquartiers auf dem Areal der Eggarten-Siedlung in München

3. Preis

Preisgeld: 15.000 EUR

PALAIS MAI Gesellschaft von Architekten und Stadtplanern mbH, BDA

Stadtplanung / Städtebau

grabner huber lipp landschaftsarchitekten und stadtplaner partnerschaft mbb

Landschaftsarchitektur

Beurteilung durch das Preisgericht

Mit ihrer städtebaulichen Leitidee gehen die Verfasser das Wagnis ein, zum Thema Gartenstadt eine konsequent urbane Antwort zu finden. Im Ergebnis entscheiden sie ich für ein sehr kompaktes Quartier mit dem kleinsten Fußabdruck aller Beiträge, dass sich im Schwarzplan als urbaner Nukleus in der Weite der Stadtlandschaft präsentiert.
Die maximierte Geschossfläche wird mit nord-süd-gerichteten Wohnhöfen erzeugt, aus denen Hochpunkte von 8 bis 18 Geschossen herauswachsen. Mit dieser Strategie wird Leitbahnfunktion des südlich angrenzenden Freiraums optimal erreicht. Überdies gelingt es, nahezu die Hälfte des erhaltenswerten Baumbestands in den Freiraum einzubinden. Der im Inneren platzierte „Stadtgarten“ präsentiert sich eher als Stadtplatz, der von gewerblichen Nutzungen belebt werden soll. Der Nahversorger liegt – um Anlieferungsverkehr aus dem Quartier herauszuhalten – allerdings an der Wilhelmine-Reichard-Straße.
Zuschnitt der inneren Freiräume spielt erfolgreich mit dem Thema Straße und Platz. Durch geringfügig verschobene und gedrehte Wände zum öffentlichen Raum entsteht ein spannungsvolles Raumkontinuum. Über gegenseitig versetzte Blockränder und die sich nach außen spreizenden Straßen gelingt eine gute räumliche Verschränkung mit dem Freiraum, die allerdings auf der Südseite durch die dort konsequent aufgereihten Kitas etwas geschwächt wird.
Die Gratwanderung mit der städtebaulichen Dichte hat jedoch Ihren Preis: Aufgrund der schmalen Straßenräume und der frei verteilten Hochhäuser ist eine erhebliche Verschattung und eine ungünstige Tageslichtperformance, sowie Probleme mit den Abstandsflächen in Kauf zu nehmen. Anzumerken ist auch eine erhöhte Wärmebelastung in den Sommermonaten. Auch die Atmosphäre und Nutzbarkeit der schmalen Innenhöfe werden im Preisgericht kritisch diskutiert. Zudem weist dieser Entwurf, bedingt durch die hohe Dichte, einen weniger guten Freiraumversorgungswert innerhalb der Bebauungsstruktur auf. Klimaökologisch liegt der Entwurf, trotz vollständiger Freihaltung der Leitbahn im Süden, auf einem mittleren Niveau.
Die Ambition der Verfasser, mit einem sehr differenzierten Wohnungsangebot auf die Nachfrage – einschließlich Genossenschaftswohnen – zu antworten, wird im Preisgericht positiv gesehen. Mit einer durchlässigen Randbebauung wird ein Beitrag für eine über die Einzelparzelle hinauswirkende Gemeinschaft geleistet.
Drei Quartiersgaragen stehen für ein zeitgemäßes Mobilitätskonzept. Die Zufahrt zur zentral gelegenen Garage am Stadtgarten produziert allerdings unnötig Konflikte. Die back to back an die Hochgaragen angebauten Wohnungen sind zum Hof orientiert und bieten sich mit ihrer wenig prominenten Adresse eher für Sonderwohnformen an. Überdies ergibt sich aus den Tiefgarageneinfahrten ein gewisses Konfliktpotential.
Zusammenfassend würdigt das Preisgericht einen ambitionierten Entwurf, der mit einer konsequenten städtebaulichen Haltung und mit gutem räumlichem Verständnis einen wertvollen Beitrag leistet. An der angebotenen städtebaulichen Dichte und ihren Konsequenzen scheiden sich an diesem Standort die Geister.
Lageplan

Lageplan

Perspektive

Perspektive

Fußgängerperspektive

Fußgängerperspektive

Grünplan

Grünplan

Schwarzplan

Schwarzplan

Lageplan

Lageplan

Erdgeschoss

Erdgeschoss

Axo

Axo

Pikto Ökologie

Pikto Ökologie