modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Award / Auszeichnung | 09/2013

Deutscher Bauherrenpreis Modernisierung 2013 | "Hohe Qualität - Tragbare Kosten" im Wohnungsbau

Neues Magazin Opladen: Vom Materiallager zum Lebensraum

DE-51379 Leverkusen, Bahnstadtchaussee

Besondere Anerkennung

Böll Architekten

Architektur

Neues Magazin Opladen – Beierlorzer/Homann GbR

Bauherren

Ingenieurbüro Heinrich Surmann

Tragwerksplanung

Inco Ingenieurbüro GmbH

TGA-Fachplanung

Energieberatung - CPD Christof Peter-Dosch

Energieplanung

IfEM Ingenieurbüro für EnergieManagement

Bauphysik

BSCON Brandschutzconsult GmbH

Brandschutzplanung

BauArt Frank Stärke

Architektur

Projektdaten

  • Gebäudetyp:

    Gewerbe-, Industriebauten, Wohnungsbau

  • Projektgröße:

    keine Angabe

  • Status:

    Realisiert

  • Termine:

    Baubeginn: 01/2011
    Fertigstellung: 01/2012

Beurteilung durch das Preisgericht

Mitten in der Stadt Leverkusen entsteht die „Neue Bahnstadt Opladen“ – ein neuer Stadtteil zum Wohnen und Arbeiten. Bei der Entwicklung des neuen Stadtquartiers durch Umnutzung und Revitalisierung einer ehemaligen industriell genutzten Bahnbrache hat dieses Projekt eine Pilotfunktion.
Gewürdigt wird der Mut des Bauherrn aus einem „Unort“ wieder eine Adresse zu machen.
Im Zentrum des ca. 70 ha großen Areals wurde das ehemalige Magazin mit einer Mischung von Arbeiten und Wohnen umgenutzt. Entstanden ist ein breites Angebot von verschiedenen Wohn- und Arbeitsformen mit flexiblen temporären Veränderungsmöglichkeiten.
Hoch anzurechnen ist das gelungene Ziel, möglichst viele Baustoffe aus dem Bestand wieder zu verwenden und auf den Einsatz von Kunststoffen weitgehend zu verzichten.
Das energetische Konzept – wie Wärmerückgewinnung, Dreifach-Verglasung mit erhöhtem Schall- und Wärmeschutz, mineralische Innendämmung statt „Ther mohaut“, Verzicht auf Klimaanlagen und Kühlung im Bürobereich u.a.– besticht ebenso, wie der sensible Umgang mit dem Denkmalschutz.
Das Projekt zeigt, dass Energieeffizienz und Denkmalpflege mit baukulturellem Anliegen kein Widerspruch sind.